Hochschulschrift

Feudalismus in den Artusepopöen Hartmanns von Aue? : Kritik der Schriften Otto Brunners im Rahmen sozialgeschichtlicher Interpretation

Im Zentrum steht die kontrovers geführte Debatte, wie das Verhältnis von ästhetischer und historischer Wahrheit auf Seiten der Literaturproduktion grundsätzlich zu begreifen ist. Mit immanenter Erkenntniskritik tritt die Studie u.a. den in der altgermanistischen Diskussion vorgefundenen Verkürzungen eines Entweder-Oder von Kunstautonomie versus sozialgeschichtlichem Determinismus entgegen. Für die Altgermanistik selbst ist spätestens seit dem 42. Deutschen Historikertag eine Befragung ihrer eigenen fachwissenschaftlichen Grundlagen auf Traditionsbestände der NS-Wissenschaft unabdingbar. Deshalb wird eine solche Rekonstruktion entlang einer ideologiekritischen Auseinandersetzung mit den Schriften Otto Brunners (1898-1982) geführt. Dessen Gesellschafts- und Geschichtstheorie gilt bis heute als affirmativer Bezugspunkt einer sozialgeschichtlich angeleiteten Mittelalter-Forschung, wo doch gemeinhin "Verstrickung" genannte Beziehungen zum nationalsozialistischen Wissenschaftsbetrieb nicht zu übersehen sind. An den Werken "Erec" und "Iwein" Hartmanns von Aue und ihren Interpretationen zeigt die Arbeit gegen die gängigen Interpretamente von Grundherrschaft, Ganzem Haus und Fehde, wie der Fiktionalitätsgehalt überhaupt zu bestimmen wäre und ein kritischer Begriff von Feudalismus den konkreten Zugang zur mittelalterlichen Literatur eröffnen könnte, ohne sie zum bloßen Dokument von Sozialgeschichte abzustempeln.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783826027789
3826027787
Maße
24 cm
Umfang
475 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2003

Erschienen in
Epistemata ; Bd. 503[...]

Klassifikation
Deutsche Literatur
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Geschichte Europas
Schlagwort
Hartmann (von Aue)
Brunner, Otto
Hartmann (von Aue)
Brunner, Otto
Feudalismus
Theorie
Feudalismus
Theorie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Würzburg
(wer)
Königshausen und Neumann
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)