Archivbestand
[S 1] 08 Nachlass Wilhelm Hahne (Bestand)
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Zu den Inhalten des Bestandes - siehe linke Seite.
Vorwort: Wilhelm Gustav Ernst Hahne wurde am 30.10.1900 in Lemgo geboren. Sein Vater, ein lippischer Ziegler, starb, als er noch keine drei Jahre alt war. die Mutter arbeitete als Tagelöhnerin, um ihre vier Kinder zu ernähren. Nach der Rückkehr aus dem Kriegsdienst, begann Hahne eine Ausbildung zum Tischler. Diese schloss er am 19. März 1925 ab, erlangte den Gesellenbrief als Tischler und übte in der Folge seinen Beruf in der Polstermöbelfabrik Firma Adolf Wrenger aus.
Seiner Ehe mit Wilhelmine Koch, die am 14. September 1934 geschlossen wurde, entstammen 3 Kinder.
Von 1960 bis 1969 gehörte Wilhelm Hahne dem Rat der Alten Hansestadt Lemgo an. Er war bereits seit 1921 Mitglied der SPD, die ihn bis ins hohe Alter mit verschiedenen Ehrungen für seine verdienstvolle Mitgliedschaft auszeichnete.
1963 gründete der Rektor i.R. Wilhelm Süvern im Verein Alt Lemgo eine Wandergruppe. Als Wanderführer wurde Willi Hahne gewählt, der dieses Amt bis 1968 ausübte. Wilhelm Hahne starb am 10. Dezember 1995 in Lemgo.
In der privaten Korrespondenz Wilhelm Hahnes sind Briefe und Ansichtskarten eines ehemaligen französischen Kriegsgefangenen erhalten, der während des 2. Weltkriegs bei der Firma Wrenger Zwangsarbeit geleistet hatte. Wie Hahne selbst bei einem Besuch im Archiv im Jahre 1991 berichtete, pflegten beide eine in dieser Zeit entstandene Freundschaft lange über die Kriegszeit hinaus, was auch Besuche des französischen Freundes in Lemgo einschloss.
Inhalt
Der Nachlass umfasst 30 Verzeichnungseinheiten in 3 Archivkartons aus einem Zeitraum von 1908 bis 1989, wobei kein zeitlicher Schwerpunkt auszumachen ist. 1995 wurde er von den Erben Wilhelm Hahnes als in sich geschlossene Einheit ans Archiv abgegeben und unter der Nummer 1995/069 im Zugangsbuch vermerkt.
Den inhaltlichen Schwerpunkt des Nachlasses bilden private Hinterlassenschaften, wie Briefe und Postkarten, Militärdokumente aus dem 1. und 2. Weltkrieg, Ehrungen und Auszeichnungen, Zeitungsausschnitte und Dinge des persönlichen Gebrauchs, wie Bibeln und Gesangbücher.
Es fand eine Verzeichnung des Bestands auf Karteikarten statt, die später in Microsoft - Word übertragen und ausgedruckt wurde. Diese Findmittel bildeten die Grundlage für die Neuverzeichnung in AUGIAS.8. Die Titel der Verzeichnungseinheiten und die lfd. Nummern wurden weitestgehend übernommen.
Besondere Erwähnung gilt einem Gruppenfoto von Teilnehmern einer Waldbegehung im Jahre 1968. Neben Wilhelm Hahne und anderen Ratsmitgliedern zeigt das Foto für die Stadt Lemgo bedeutsame und hier bekannte Persönlichkeiten, darunter August Flohr (* 1906, † 1982, Bürgermeister von 1956 bis 1959), Heinrich H. Moeller (Stadtdirektor von 1956 bis 1974), Wilhelm Wippermann (stellvertr. Bürgermeister) sowie Dr. Hans Hoppe (* 1902, † 2001, Lehrer und Archivar). Unterhalb des Bildes sind die Namen der abgebildeten Personen in der Reihenfolge ihrer Aufstellung angegeben.
Lagerung
Einige im Bestand angeführte Fotos und Urkunden liegen im Überformat oder gerahmt vor. Sie sind als Teil des ehemaligen M-Bestandes für Übergrößen auf dem Dachboden Süsterhaus im grünen Planschrank bzw. in der Dunkelkammer gelagert.
Literatur:
Marianne Bonney: Das Senioren-Porträt, in: Lemgoer Hefte, 1980/ 9, S. 2.
und 'Tweesbraken' oder ‚Original' - Erinnerungen an Wilhelm Hahne, in: Lemgoer Hefte, 1996/1, S. 26-27.
Beide Artikel enthalten ein Foto von Wilhelm Hahne.
Sabine Lehr Lemgo, Oktober 2007
- Reference number of holding
-
08 NL 02
- Context
-
Stadtarchiv Lemgo (Archivtektonik) >> Nachlässe (natürliche Personen)
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
05.11.2025, 1:59 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Lemgo. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand