Sachakte
BIELEFELD, Marienstift in der NEUSTADT
Enthaeltvermerke: Darin: Verkauf des Brungers Hauses zu ASCHEN (Kirchspiel SPENGE), 1364; Stiftung der Gräfin Hedwig von RAVENSBERG für den Liboriusaltar, 1394; Kornrente des Magdalenen- und Liboriusaltares, 1394; Präbende für Johann von KERSSENBROICK, 1436; Verkauf einer Rente an die Vikare des Fronleichnamsaltares, 1436; Pfründentausch und Stiftung eines Altares, 1443; Pfründen für Bernhard KODEKEN, Kaplan des Bischofs von HILDESHEIM, 1444; streitige Dechantenwahl, 1445; Albert REDBERCH; Stiftung des Helwich Helwici, 1452 und 1494; Stiftung des Lambert von BEVESSEN, 1458; Vermächtnis des Dietrich von MENTZINGEN (Rente aus dem Hofe STEINBÜCHEL, Amt MISELOHE), 1479- 83; Evangelium- Lehen, 1479; Präbende für Dietrich GROVEN gen. LÜDENSCHEID, 1483; Schuld des Kanonikers Heinrich von IMSZEM, 1488; Hof zum GOEDESBERG, 1488; Pfründe für den Bruder des SPARRENBERGER Rentmeisters KOCK, 1489; desgl. für den Sohn des HERFORDER Bürgermeisters FRESEN, 1489; geistliches Lehen Kalendarium, 1490; Streit des Johann PLADISEN mit dem Kanoniker Hermann NAGEL, 1491; Eigenleute des Stiftes, 1491; Forderung des Vikars LUDENSCHE an Johann van BUSCHE, Amtmann zu GRONENBERG, 1491; Rente aus dem Hofe STEINBÜCHEL, 1491/92; Pfründe für einen Diener der Margarete von SOLMS, Gräfin von WALDECK, 1492; Haus der Katharinenvikarie, 1492; Pfründentausch mit Klas vom Kloster, Domherren zu PADERBORN, 1492; Pfründe für den Diener des Reineke TRIEBE, 1493; Forderung an Gerd LEDEBUR, 1493; Wahl des Diethart PLOEDE zum Dechanten, 1494; Verhältnis zur Stadt, [1494]; Kanoniker Johann HOYER, Diener des Propstes Wiger von HASSENT, 1496; Pfründentausch des Albert KEYSERLINK, 1495; Marienvikarie, 1496; Pfründe des Cracht WESTFAL, Domherrn zu PADERBORN, 1496; Kanoniker HOYER gegen Erich von HOLLAND, 1497; Unordnungen im Kapitel, 1497; Subsidium charitativum für den Bischof von PADERBORN, 1500; Gerhard MOIR, 1506; Heinrich von REDBERCH für den Silvesteraltar, 1507; Pfründentausch zwischen Heinrich von ELSEN und Jaspar von NESSELRODE, Propst zu SCHILDESCHE, 1507; Besetzung einer Vikarie, 1514-16
- Reference number
-
AA 0030, 771
- Context
-
Jülich-Berg I (AA 0030) >> 6. Geistliche Sachen >> 6.5. Einzelne Orte
- Holding
-
AA 0030 Jülich-Berg I (AA 0030)
- Provenance
-
Diverse Registraturbildner
- Date of creation
-
1364-1516
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:23 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Associated
- Diverse Registraturbildner
Time of origin
- 1364-1516