Bestand
Notar Dr. Emil Keymer, Schwarzenberg (Bestand)
Geschichte: Zu den Klienten von Dr. Emil Keymer zählten u. a. die Erzgebirgische Schnittwerkzeug- und Maschinenfabrik, Schwarzenberg, die Fa. Wasserstoff-Sauerstoff-Werke GmbH, Schwarzenberg, die Fa. Oswald Löbel GmbH, Dresden, die Fa. Viktoria Metall-Hammerwerk GmbH, Bernsbach, die Adolphus-Fundgrube, die Fundgrube "Treue Freundschaft", die Fa. Spankorbwerkstätten GmbH, Lauter, die Fa. Nestler & Breitfeld, Erla/Erzgeb., die Fa. Hübsch & Kühnast, Metallwarenfabrik Beierfeld und die Gewerkschaft "Gottes Geschick vereinigt Feld am Graul". Bisher konnten keine weiteren Informationen zum Lebenslauf Dr. Emil Keymer ermittelt werden. Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 02.03.04.04.
Inhalt: Urkundensammlung.- Geschäftsakten.- Geschäftsregister.
Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte des Notariats Keymer in Schwarzenberg
Zum Notar Emil Keymer in Schwarzenberg liegen keine Informationen vor.
2. Bestandsgeschichte
Das Hauptstaatsarchiv Dresden übergab dem Staatsarchiv Chemnitz im Jahr 2003 einen Teil der Überlieferung des Amtsgerichts Schwarzenberg. Eine Revision der Akten ergab, dass sich darunter auch Unterlagen des Notars Emil Keymer, Schwarzenberg befanden. Diese wurden herausgelöst und im April 2006 von Eileen Lanick mit Hilfe des Verzeichnungsprogramms Augias 7.4 erschlossen. Die Bewertung und Erschließung einschließlich der Klassifikation des Bestandes erfolgten nach einer im Staatsarchiv Chemnitz erarbeiteten Richtlinie für Notariatsbestände.[01] Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Die Überlieferung umfasst 23 Akteneinheiten mit einem Umfang von 0,50 lfm aus dem Zeitraum 1902 – 1916.
3. Bestandsanalyse
Der Bestand Notar Emil Keymer, Schwarzenberg enthält v. a. notarielle Beurkundungen (Urkundensammlungen), Geschäftsakten und Geschäftsregister.
[01] Vgl. Rainer Stahlschmidt: Empfehlungen zur Archivierung von Massenakten der Rechtspflege, Düsseldorf 1999 (Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu Fragen der Bewertung und Archivierung von Massenakten der Justiz in Deutschland, in: Der Archivar, Beiheft 2).
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 33106
- Extent
-
0,50 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.04 Justiz >> 02.03.04.04 Notariate
- Date of creation of holding
-
1894 - 1916
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1894 - 1916