Zeichnung

Der Bräutigam und die fünf törichten Jungfrauen

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1529
Weitere Nummer(n)
1529 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 278 x 183 mm
Material/Technik
Feder und Pinsel in Grau, allseitige Einfassungslinie ein Dunkelgrau, auf Vergépapier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert unten rechts (mit der Feder in Grau): Inv. et dessiné par J: E: Nilson. 1757.; bezeichnet oben mittig in der Kartusche: Math. XXV. / VS. 11. 12.; unten mittig: Fünffe / unter Ihnen / waren Thöricht; links und rechts davon: Postea veniunt et re- // liquae Virgines, et // Domine Domine inqui // unt aperi nobis. / At Ille: profecto no // novi vos, inquit re- / spondes. [=Matthäus 25,11-12: Später kamen auch die andern Jungfrauen und sprachen: Herr, Herr, tu uns auf! Er antwortete aber und sprach: Wahrlich, ich sage euch: Ich kenne euch nicht]

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Rokoko (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Kartusche (Ornament)
Iconclass-Notation: als der Bräutigam eintrifft, wachen alle auf; die törichten fragen die klugen Jungfrauen nach Öl für ihre Lampen
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1757
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1817 mit der Sammlung Johann Georg Grambs

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1757

Ähnliche Objekte (12)