- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HSBeham WB 3.12H
- Maße
-
Höhe: 390 mm (Blatt)
Breite: 266 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Statt München.; Die alt Fest.; S. Lorentz.; Parfuesser kloster.; Unsers Herrn gotzacker.; Die new Fest.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Geisberg 1923-1931, S. 292-296
beschrieben in: Pauli 1901, S. 1115
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 169
Teil von: Einzug Kaiser Karls V. in München. H.S. Beham, 5 Bll., G. 292-296
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bauer
Landschaft
Reiter
Soldat
Stadt
Topographie
Feldarbeit
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: männlicher Bauer
ICONCLASS: Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament)
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
- Bezug (wo)
-
München; Munich; Monaco
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1530
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Madrid 2007/2008, Museo Thyssen-Bornemisza/Fundación Caja: Durero y Cranach: Arte y Humanismo en la Alemania del Renacimiento
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1530