- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
TKlewe AB 3.5
- Weitere Nummer(n)
-
11333 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 276 mm (Platte)
Breite: 215 mm
Höhe: 341 mm (Blatt)
Breite: 272 mm
- Material/Technik
-
Crayonmanier, Farbdruck (einfarbig)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ERATO
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Thieme-Becker, S. XX, 489
Teil von: Apoll und die Musen, T. Klewe n. J. Wiedewelt, 11 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Liebe
Muse
Dichtkunst
Erato
ICONCLASS: Erato (eine der Musen); Ripa: Erato
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1776
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Wiedewelt, Johannes (Inventor)
- Wiedewelt, Johannes (Verleger)
- Klewe, Terkel (Stecher)
Entstanden
- 1776