Mandat verlängern - Abzug vorbereiten : die Folgen des Abkommens der USA mit den Taliban vom Februar 2020
Zusammenfassung: Am 29. Februar 2020 einigten sich die Vereinigten Staaten und die Taliban in Doha auf ein "Agreement for Bringing Peace to Afghanistan". In Verbindung damit gaben die USA und die afghanische Regierung am selben Tag eine gemeinsame Erklärung ab. Es handelt sich indes noch nicht um ein umfassendes Friedensabkommen, sondern lediglich um eine Art "Türöffner" zum Einstieg in innerafghanische Verhandlungen. Damit ist ein wichtiger erster Schritt hin zu einem möglichen Frieden in Afghanistan getan. Der Weg dahin wird allerdings steinig sein und birgt erhebliche Risiken. Erfolg oder Misserfolg dieses Abkommens werden nicht zuletzt auch über Umfang und Dauer des deutschen Afghanistan-Einsatzes entscheiden
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (4 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2020, Nr. 18 (März 2020)
SWP-aktuell ; 2020, Nr. 18 (März 2020)
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Deutschland. Bundeswehr
Taliban
NATO
Afghanistankrieg
Internationalisierung
Innerstaatlicher Konflikt
Internationaler Konflikt
Verlauf
Rückzug
Internationale Kooperation
Internationale Politik
Bilateraler Staatsvertrag
Völkerrechtlicher Vertrag
Ausführung
Afghanistan
USA
Deutschland
Afghanistan
USA
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[März 2020]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.18449/2020A18
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023112321451879456341
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:30 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- [März 2020]