Urkunden

Der kaiserliche Notar Johann Kaspar Scherer ist in das Schloss Achberg in den großen oberen Saal beschieden worden. Dort sind Georg Wocher, iuris utr. lic., Rat und Obervogt des Deutschordensritters Franz Benedikt von Baden, Landkomturs der Ballei Elsass und Burgund, Komturs zu Altshausen, kaiserlichen Rats, die Zeugen Franz Schwarzbaur, Bürger und Postmeister zu Weingarten, und Balthasar Hablizel, Bürger und Metzger der Reichsstadt Ravensburg, ferner die achbergischen und Gotteshaus Langnauischen Leib- und Grunduntertanen, deren Tauf- und Zunamen in Anwesenheit der in der Herrschaft Achberg gesessenen Gerichtsammanns, Stabhalters und anderer Richter abgelesen werden. Franz Benedikt von Baden - mit Zustimmung des Melchior Heinrich Freiherr von Grandmont, Ratgebietigers der Ballei Elsass und Burgund, Komturs zu Mainau, Deutschordensritters, und des Georg Friedrich Stutzel von Bubenheim, Komturs zu Andlau und Kaisersberg, Deutschordenritter, - und Franz Johann Ferdinand Freiherr von Sirgenstein, zu Achberg, Herr zu Ballhausen, Dunstelkingen und Zöschingen, Kämmerer der kurfürstl. Durchlaucht zu Pfalz-Heidelberg und Neuburg, mit seinen Beiständen Philipp Marquard Tänzl Freiherr von Tratzberg, der kurfürstlichen Durchlaucht zu Pfalz Kämmerer und Pfleger zu Lauingen, Karl Albrecht Baron de Beccaria, Herr zu Schlachtegg, und Johann Martin Weche, iur. utr. Dr., kaiserlich oberösterrischer Regimentsrat und Freilandrichter in Ober- und Niederschwaben auf Leutkircher Heide, teilen den Verkauf der Herrschaft Achberg von Franz Johann Ferdinand Freiherr von Sirgenstein an Franz Benedikt von Baden mit. Die Untertanen werden aus dem dem Freiherrn von Sirgenstein geleisteten Eid entlassen und an den neuen Herrn verwiesen. Franz Scharpf, iur. utr. Lic. und Landvogteiverwalter der Reichsritterschaft des Bezirks Allgäu und Bodensee dringt in den Saal ein, um das ius collectandi zu reservieren, wird aber abgewiesen. Auch der gräfl. montfortische Landschreiber Jakob Schmid, der wegen der hochgerichtlichen Obrigkeit (für Montfort) gekommen war, wird abgewiesen. Dagegen wird die von Hieronymus Visiteiner von Lehenfeld, kaiserlichen oberösterr. Hofkammerprokurator und Fiscalis, beantragte Reservation der österr. und St. Gallischen Lehenschaften angenommen. Georg Wocher, Obervogt zu Altshausen, lässt namens seines Herrn für die Einsetzung in die Herrschaft Achberg danken. Von Franz Anton Schmid, iur. utr. Lic., Deutschordenssekretär zu Altshausen, wird den Untertanen die Eidesformel vorgelesen. Der Gerichtsammann von Oberreitnau bittet als Sprecher der Untertanen um kurze Unterbrechung zur Beratung der Untertanen. Erwähnt wird ein zu Wangen aufgerichteter Rezess, bei dem es bleiben soll. Die Untertanen lassen um Erleichterung der Frondienste bitten und leisten den Huldigungseid. Anschließend gewährt der Landkomtur jedem Untertanen 1 1/2 Maß Wein und Brot im Haus des Gerichtsammanns zu Isigatweiler. Geschworene haben Matthäus Mennel, Gerichtsammann, und Georg Berg, Stabhalter, dann die 12 Richter Thoma Halder, Walter Hildenbrand, Michel Hockh, Matthäus Kolhobt, Hans Mesmer, Matthäus Mesmer, Walter Mesmer, Hans Saurmann, Hans Schuper, Michael Schupp, Georg Stor und Hans Vort, Waibel; aus Siberatsweiler Hans Bader, Bartle Bodler, Jakob Bodler, Lorenz Dem, Hans Gebhard, Melchior Gebhard, Andreas Gerler, Hans Hekelbach, Georg Helle, Hans Hildenbrand, Hans Schedele, Matheis Schedele, Konrad Wizigmann, Martin Wibler; aus Gunderatweiler Jakob und Hans Wolff; aus Saßenweiler (Saxenwüler) Andreas Buechschor, Jerg Schedele samt den vier Söhnen Matthäus, Johann, Georg, und Martin, die in der Fremde sind, und Georg Wilhelm; aus Doberatsweiler: Jos Bildstein, Matthäus Bueschor, Peter Bueschor, Jakob, Hans und Michael Guldenast, Jakob Keß und zwei Söhne, Hans und Jerg Lanz, Jakob und Matthäus Mesmer, Matthäus Huber, Jakob, Johann und Michael Schiele (Jakob und Johann sind ledig), Christa Springer, Andreas, Georg, Hans und Martin Stor, Hans Wagner, Balthasar und Michael Zirn; aus Pechtenweiler: Martin Biechele, Jerg Eisenbach, Joseph Glater, Hans, Jakob und der ledige Martin Halder, Jakob Mayerhoffer, Martin, Michael und Walther Mesmer, Hans Morth, Jerg und Michael Reithe und der ledige Michael Rüeff, Philipp Schupp und Michael Wiger; aus Esseratsweiler Jakob Bernhard, Jerg, Martin und Michel (alt und jung) Breg, Joseph Deibler, Hans und Jakob Frey, Martin Gebat, Joseph Hildebrand, Michel Knobel, Hans und Martin Mesmer, Christa Nuber, Hans und Martin Schaup, Georg Storr, Hans Würth und Hans Zirn; aus Balings Michel Breg, Jerg Mesmer, Christoph und Hans Schmidt; aus Baindt Georg Breg, Michel Hakh, Hans Mesmer, Peter und Sebastian Mesmer, Beckh; aus Regnitz Jakob und Jerg Dem, Hans (2x) und Michel Lanz, Martin Mesmer; aus Isigatweiler Hans und Peter Mesmer, Hans Sterckh, Georg Sterckh, Matheis Wenner; aus Duznau Joseph Blaser, Hans und Thoma Nuber und Hans Weber; aus Frauenreute Jakob Hele und Jakob Kolhop; aus Reuthe Hans Bueschor und Joseph Mesmer; aus Liebenweiler Joseph und Ulrich ( 2x) Breg, Hans und Jerg Girrer, Michel Mesmer, Gregori Reichert und Simon Reithe.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 159 T 3 Nr. 25
Alt-/Vorsignatur
Repert. IV Nr. 10
Kasten E Fach 2 (B 14) Nr. 13
Sonstige Erschließungsangaben
Zeugen: Schwarzbaur, Franz, Bürger und Postmeister zu Weingarten; Hablizel, Balthasar, Bürger und Metzger der Reichsstadt Ravensburg

Siegler: Scherer, Johann Kaspar, Mr., SS. can. cand., kaiserlicher Notar in Biberach

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: S. in offener Holzkapsel

Vermerke: Auf der Rückseite: (auf bl. 1): Nro. 4 in fasc. 1 1/2 lat. 24 cist. C

Beglaubigungs- und Notarzeichen: Not.Sign., Unterschrift des Mr. Johann Kaspar Scherer, SS. can. Dand., kaiserlichen Notars in Biberach

Kontext
Deutschordensherrschaft Achberg: Urkunden >> Titelaufnahmen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 159 T 3 Deutschordensherrschaft Achberg: Urkunden

Indexbegriff Person
Baden, Freiherren von; Franz Benedikt, Landkomtur
Bader, Hans, Siberatsweiler
Becaria, Karl Albrecht Baron von
Berg, Georg, Gerichtsstabhalter
Bernhard, Jakob, Esseratsweiler
Biechele, Martin, Pechtensweiler
Bildstein, Jos, Doberatsweiler
Blaser, Joseph, Duznau
Bodler, Bartle, Siberatsweiler
Bodler, Jakob, Siberatsweiler
Breg, Georg, Baindt
Breg, Jerg, Esseratsweiler
Breg, Joseph, Liebenweiler
Breg, Martin, Esseratsweiler
Breg, Michel
Breg, Ulrich, Liebenweiler
Bubenheim, Georg Friedrich Stutzel von
Buechschor, Andreas, Saßenweiler
Buochschor, Matthäus, Doberatsweiler
Buochschor, Peter, Doberatsweiler
Deibler, Joseph, Esseratsweiler
Dem, Jakob, Regnitz
Dem, Jerg, Regnitz
Dem, Lorenz, Siberatsweiler
Eisenbach, Jerg, Pechtensweiler
Frey, Hans
Frey, Jakob, Esseratsweiler
Gebat, Martin, Esseratsweiler
Gebhard, Hans, Siberatsweiler
Gebhard, Melchior, Siberatsweiler
Gerler, Andreas, Siberatsweiler
Girrer, Hans, Liebenweiler
Girrer, Jerg, Liebenweiler
Glater, Joseph, Pechtensweiler
Grandmont, Melchior Heinrich Freiherr von
Guldenast, Hans, Doberatsweiler
Guldenast, Jakob, Doberatsweiler
Guldenast, Michael, Doberatsweiler
Hablizel, Balthasar, Metzger, Ravensburg
Hakh, Michel, Baindt
Halder, Hans
Halder, Jakob
Halder, Martin, Pechtensweiler
Halder, Thoma, Richter
Hekelbach, Hans, Siberatsweiler
Hele, Jakob, Frauenreute
Helle, Georg, Siberatsweiler
Hildebrand, Joseph, Esseratsweiler
Hildenbrand, Hans, Siberatsweiler
Hildenbrand, Walter, Richter
Hockh, Michel, Richter
Huber, Matthäus, Doberatsweiler
Keß, Jakob, Doberatsweiler
Knobel, Michel, Esseratsweiler
Kolhobt, Matthäus, Richter
Kolhop, Jakob, Frauenreute
Lanz, Hans
Lanz, Jerg, Doberatsweiler
Lanz, Michel, Regnitz
Mayerhoffer, Jakob, Pechtensweiler
Mennel, Matthäus, Gerichtsammann
Mesmer, Hans
Mesmer, Hans, Richter
Mesmer, Jakob, Doberatsweiler
Mesmer, Jerg, Bahlings
Mesmer, Martin
Mesmer, Matthäus
Mesmer, Michael, Pechtensweiler
Mesmer, Michel, Liebenweiler
Mesmer, Peter
Mesmer, Sebastian, Baindt
Mesmer, Walter, Richter
Mesmer, Walther, Pechtensweiler
Montfort, Grafen von
Morth, Hans, Pechtensweiler
Nuber, Christa, Esseratsweiler
Nuber, Hans, Isigatweiler
Nuber, Thoma, Isigatweiler
Reichert, Gregori, Liebenweiler
Reithe, Jerg, Pechtensweiler
Reithe, Michael, Pechtensweiler
Reithe, Simon, Liebenweiler
Rüeff, Michael, Pechtensweiler
Saurmann, Hans, Richter
Scharpf, Franz, Landvogteiverwalter, Allgäu-Bodensee
Schaup, Hans, Esseratsweiler
Schaup, Martin, Esseratsweiler
Schedele, Georg, Saßenweiler
Schedele, Hans, Siberatsweiler
Schedele, Jerg, Saßenweiler
Schedele, Johann, Saßenweiler
Schedele, Martin, Saßenweiler
Schedele, Matheis, Siberatsweiler
Schedele, Matthäus, Saßenweiler
Scherer, Johann Kaspar, ksl. Notar, Biberach
Schiele, Jakob, Doberatsweiler
Schiele, Johann, Doberatsweiler
Schiele, Michael, Doberatsweiler
Schmid, Franz Anton, Deutschordenssekretär, Altshausen
Schmid, Jakob, Landschreiber
Schmidt, Christoph, Bahlings
Schmidt, Hans, Bahlings
Schuper, Hans, Richter
Schupp, Michael, Richter
Schupp, Philipp
Schwarzbaur, Franz, Postmeister, Weingarten
Sirgenstein s. Sürgenstein
Springer, Christa, Doberatsweiler
Sterckh, Georg, Isigatweiler
Sterckh, Hans, Isigatweiler
Stor, Andreas, Doberatsweiler
Stor, Georg
Stor, Hans
Stor, Martin, Doberatsweiler
Sürgenstein von Sürgenstein, Ferdinand Franz Johann von
Tratzberg, Philipp Marquard Däntzel von
Visiteiner, Hieronymus, Lehenfeld
Vort, Hans
Wagner, Hans, Doberatsweiler
Weber, Hans
Weche, Johann Martin, Freilandrichter
Wenner, Matheis, Isigatweiler
Wibler, Martin, Siberatsweiler
Wiger, Michael, Pechtensweiler
Wilhelm, Georg, Saßenweiler
Wizigmann, Konrad, Siberatsweiler
Wocher, Georg Adam, Oberamtsverwalter, Achberg
Wolff, Hans, Gunderatweiler
Wolff, Jakob, Gunderatweiler
Würth, Hans, Esseratsweiler
Zirn, Balthasar, Doberatsweiler
Zirn, Hans, Esseratsweiler
Zirn, Michael, Doberatsweiler
Indexbegriff Ort
Achberg RV; Schloss
Altshausen RV; Deutscher Orden; Kommende
Bahlings: Achberg RV
Baindt : Schloss Achberg, Achberg RV
Biberach an der Riß BC
Doberatsweiler: Achberg RV
Duznau: Achberg RV
Esseratsweiler: Achberg RV
Frauenreute : Schloss Achberg, Achberg RV
Gunderatweiler: Achberg RV
Isigatweiler: Achberg RV
Langnau, Tettnang FN; Kloster
Lauingen DLG (Ausstellungsort)
Liebenweiler: Achberg RV
Oberreitnau, Lindau LI
Pechtensweiler: Schloss Achberg, Achberg RV
Ravensburg RV
Regnitz: Schloss Achberg, Achberg RV
Sachsenweiler = Saßenweiler: Langnau, Tettnang FN
Saßenweiler: Langnau, Tettnang FN
Siberatsweiler: Achberg RV
St. Gallen [CH]
Wangen im Allgäu RV
Weingarten RV

Provenienz
Deutschordensherrschaft Achberg
Laufzeit
1693 Februar 26 (Do)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Deutschordensherrschaft Achberg

Entstanden

  • 1693 Februar 26 (Do)

Ähnliche Objekte (12)