AV-Materialien

Das Limesmuseum in Aalen

Der obergermanisch-rätische Limes bildet eines der hervorragendsten archäologischen Denkmäler Mitteleuropas und wurde vor kurzem zur Liste des Weltkulturerbes der UNESCO angemeldet. Grund genug, das größte Museum zur provinzialrömischen Geschichte in Süddeutschland vorzustellen - das Limesmuseum in Aalen.

Wie war sie organisiert, die glorreiche römische Armee, die hier ihren Dienst versah? Wie lebte man als römischer Soldat fernab der Heimat? Fragen, die das Museum mit ausgewählten Fundstücken von archäologischen Grabungen, mit Grafiken, Karten, Texten, Rekonstruktionen und Modellen beantwortet. Der Film zeigt, wie hier ein anschauliches und lebendiges Bild der römischen Geschichte Süddeutschlands, speziell auch Aalens und Umgebung, vermittelt wird. Und er führ die Spezialitäten des Museums vor, seine Vorführungen in experimenteller Archäologie: Einkleiden nach Römerart, römische Falschmünzerei, Bauarbeiten mit einem römischen Kran....

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 R040016/201
Former reference number
V
Extent
0:28:20; 0'28
Further information
Herkunft: Schätze des Landes

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004 >> März 2004
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004

Indexbegriff subject
Altertum: Römisches Reich
Bauwerk: Limes
Grenze
Uno: Unesco: Weltkulturerbe
Indexentry person
Kemkes, Martin; Archäologe, 1963-
Kreß, Tanja
Sauerborn, Ulrich; Museumsleiter, 1956-
Thiel, Andreas
Zimmermann, Alexander
Indexentry place
Aalen AA

Date of creation
6. März 2004

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 6. März 2004

Other Objects (12)