Skulptur (visuelles Werk)

Befreiung einer belagerten Stadt

Die Unterseite des Hochreliefs ist mit einer Stadtmauer verziert. Die mittlere Zone zeigt eine mit vorspringenden Türmen bewehrte Stadtmauer und ein geöffnetes Tor in der Mitte. In der unteren Zone naht von links ein in drei Reihen gestaffeltes Heer römischer Legionäre. Aus dem geöffneten Stadttor stürmen die Verteidiger hervor und vereinigen sich mit dem Entsatzheer. Die berittenen Belagerer - Barbarenkrieger - versuchen, nach rechts zu entfliehen. Vor dem rechten Teil der Stadtmauer hängen vier an Gabelkreuzen hingerichtete Würdenträger. Die Mauerkrone trug ursprünglich eine über den Türmen aufgehende Säulenarchitektur. Die obere Zone zeigt in der Mitte einen durchbrochen gearbeiteten Torbogen, der den Blick auf das Stadtinnere freigibt. Die Darstellungen beziehen sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf ein konkretes Ereignis.

Vorderseite | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
4782
Maße
Gewicht: 4,7 kg
Breite: 22,5 cm
Höhe: 45,5 cm
Tiefe: 10,5 cm
Material/Technik
Buchsbaumholz, ohne Fassung

Klassifikation
Hochrelief (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Weströmisches Reich

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Ähnliche Objekte (12)