Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Reziprozität und die Genese sozialer Ordnung

"In den letzten Jahren hat sich in den Naturwissenschaften die Vorstellung durchgesetzt, dass viele natürliche und vom Menschen geschaffene Netzwerke skalenfrei sind, also Potenzgesetzen gehorchen. Diese Überlegungen werden auch auf menschliche Gesellschaften übertragen. Skalenfreie Netzwerke zeichnen sich dadurch aus, dass einige Knoten sehr gut verbunden sind, während die überwiegende Mehrzahl kaum Beziehungen auf sich vereinen kann. Um die Emergenz dieser Typologie zu erklären, haben Barabási und Albert (1999) ein Modell vorgeschlagen, dass als preferential attachment bekannt geworden ist. In wachsenden Netzwerken wählen neu hinzukommende Konten Anknüpfungspunkte mit einer Wahrscheinlichkeit aus, die proportional zu der Anzahl der Beziehungen ist, die ein Knoten bereits auf sich vereinen kann: die Reichen werden reicher. In dem Beitrag werden die Verfasser diskutieren, inwieweit diese Regel sinnvoll ist, um menschliche Interaktionen zu erklären. Auf der Basis empirischer Daten und theoretischer Überlegungen werden sie zeigen, dass es notwendig ist, zumindest eine weitere Regel einzuführen: die Reziprozitätsregel. Sie werden anhand von Simulationen zeigen, welche Eigenschaften Netzwerke entwickeln, in denen Menschen mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten nach einer der beiden Regeln handeln. Abschließend werden sie diskutieren, welche Konsequenzen das für Dynamiken innerhalb von Netzwerken haben kann." (Autorenreferat)

Reziprozität und die Genese sozialer Ordnung

Urheber*in: Schnegg, Michael; Stauffer, Dietrich

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Reciprocity and the origins of social order
ISBN
978-3-593-38440-5
Umfang
Seite(n): 3379-3389
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Erschienen in
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Thema
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziale Beziehungen
soziales Netzwerk
Netzwerk
Interaktion
Sozialordnung
Reziprozität
Grundlagenforschung
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schnegg, Michael
Stauffer, Dietrich
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-155708
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Schnegg, Michael
  • Stauffer, Dietrich
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)