Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Familiale Praxen und aufstiegsorientierte Werthaltungen: zur Genese des Hierarchischen Selbstinteresses

"Im Rahmen dieses Beitrags soll der Frage nachgegangen werden, welche spezifischen familialen Praxen bzw. elterlichen Erziehungsstile die Ausbildung markt- und wettbewerbsorientierter Werthaltungen fördern. Abhängige Variable sind die Werthaltungen des Hierarchischen Selbstinteresses (HSI). Das sind sogenannte 'verabsolutierte Logiken' der marktorientierten Gesellschaft, die darauf zielen, um jeden Preis besser als andere zu sein, Leistung zu zeigen und alleine bestehen zu können. Zu den Elementen des HSI-Syndroms, das sich auch als internalisierte Ellenbogenmentalität fassen lässt, gehören u.a. Leistungsorientierung, Konkurrenz denken und Machiavellismus. Die HSI-Werthaltungen beziehen sich direkt auf die soziale Platzierung im hierarchisch-geschichteten sozialstrukturellen System der Gesellschaft. Sie bilden die Grundlage für das Bestreben, einen im Vergleich zu anderen besseren Status zu erreichen. Auch wenn das Hierarchische Selbstinteressezunächst als konstruktiv erscheint, weil es auf das persönliche Fortkommen gerichtetist, hat es doch unter bestimmten Bedingungen - insbesondere unter dem Eindruck begrenzter Ressourcen - negative Folgen für die Gesellschaft (z.B. Fremdenfeindlichkeit). Die individuelle Ausprägung des Hierarchischen Selbstinteresses ist u.a. abhängig vom Geschlecht, dem sozioökonomischen Status und den elterlichen Erziehungsstilen. Entsprechend der Fragestellung der Sektionsveranstaltung sollen familiale Praxen im Zentrum der Analysen stehen. Ausgehend von Hypothesen aus der Sozialisations- und Autoritarismusforschung ist zu prüfen, welchen Einfluss autoritäre Erziehungspraktiken und ein leistungsorientierter Erziehungsstil sowie elterliche Werthaltungen auf die Ausprägung des Hierarchischen Selbstinteresses bei Schülern haben. Dabei deutet sich bereits an, dass die Werthaltungen des Hierarchischen Selbstinteresses in ihrem destruktiven Charakter gerade in niedrigeren Schichten zufinden sind; gleiches gilt für autoritäre Erziehungsstile. Es findet sich somit eine Verknüpfung sozialer Ungleichheit mit kultureller Differenzierung." (Autorenreferat)

Familiale Praxen und aufstiegsorientierte Werthaltungen: zur Genese des Hierarchischen Selbstinteresses

Urheber*in: Hadjar, Andreas

Free access - no reuse

Alternative title
Family practices and advancement-oriented value attitudes: origins of hierarchical self-interest
ISBN
3-593-37887-6
Extent
Seite(n): 2701-2716
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Bibliographic citation
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Subject
Soziologie, Anthropologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Leistung
Wertorientierung
Gesellschaft
Machiavellismus
Unterschicht
kulturelle Faktoren
Sozialisationsforschung
Autoritarismus
Eltern
Leistungsorientierung
Ausländerfeindlichkeit
Familie
Erziehungsstil
soziale Ungleichheit
Marktorientierung
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hadjar, Andreas
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-143465
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Hadjar, Andreas
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)