Buchmalerei

Pontus bewirtet den König, Sidonia und ihr Gefolge

König Haguel, Sidonia, Pontus und weitere Höflinge und Hofdamen sitzen auf mit Kissen belegten Bänken um einen gedeckten Tisch herum. Ein Teil der Gesellschaft, darunter Pontus, hat dem Betrachter den Rücken zugewandt. Hinter den Tafelnden stehen je zwei Diener. Der rechts vorne ist durch eine goldene Kette und Doppelkopf als Mundschenk ausgewiesen. Die Szene spielt wohl auf dem Turnierplatz, denn im Hintergrund sind Balustrade und Brunnen zu sehen. Am rechten Bildrand stehen außerdem ein Korb mit Lebensmitteln und zwei Zinnkrüge mit Deckeln. Bei den Figuren kam es offensichtlich zu einem Mißverständnis: Ursprünglich trug der hinter Haguel stehende Diener Pontus" Attribut, die Krone. Erst nachträglich wurde diese hier mit Deckweiß getilgt, und die Gestalt zwischen den beiden im Vordergrund stehenden Dienern, die dem Betrachter den Rücken zukehrt, wurde zu Pontus. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 41 C 5 kultisches Mahl, Festmahl, Bankett, Gastmahl : 41 C 51 Bankett einer vornehmen Gesellschaft (+3) Bedienung, Diener (bei Tisch) : 43 B 12 1 sich im Freien versammeln; délices à la campagne : 44 B 15 4 Festlichkeit bei Hofe & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus & 82 AA (SIDONIA) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Sidonia & 82 A (HAGUEL VON BRITANNIEN), männliche literarische Charaktere (mit Namen), König Haguel von Britannien & 46 A 12 4 Ritter & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 BB 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 41 D 13 2 elegant gekleidete Frau; belle & 41 C 24 11 1 Mundschenk, Tafelmeister & 31 A 23 5 sitzende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen (+91 2) lachen, Freude (+93 3) etwas halten & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+4) Dreiviertelprofil (+74) vier Personen & 41 C 3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration, etc. (+51) rechteckiger Tisch & 41 C 32 2 Krug, Becher, Pokal & 41 C 32 3 Weinglas, Römer & 41 C 34 1 Teller, Platte & 41 C 34 2 Servierteller, -platte & 41 C 31 1 Tafelmesser& 41 C 37 Tischtuch & 41 A 77 1 Behälter aus Metall: Eimer, Kanne, Kanister, Trommel, Dose & 41 A 77 11 Behälter aus Edelmetall & 41 A 77 51 Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb & 41 C 62 Brot, Kuchen, Backwerk, etc. & 41 A 72 3 (Sitz-)Bank & 41 A 72 21 (Sitz-)Kissen, Polster & 43 C 8 Plätze, Anlagen, Einrichtungen für Sport, Spiele und körperliche Freizeitbeschäftigungen & 25 I 15 1 Zierbrunnen : 33 C 95 1 Brunnen der Liebe; Fons Amoris & 41 A 54 1 Balustrade, Brüstung & 41 D 26 61 Halskette & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid : 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 11 Schleier

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Pontus und Sidonia (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 056r
Maße
14,5 x 13-13,5
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Höfische Epik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
um 1475
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1475

Ähnliche Objekte (12)