Bestand
Jugendaufbauwerk Koppelsberg (Schleswig-Holstein und Nordelbien) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Bereits Mitte des Jahres 1949 wurde auf Iniative des Landesministers für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr das Jugendaufbauwerk (JAW) konstituiert, das arbeitslosen Jugendlichen die Gelegenheit geben sollte, aufbauende Arbeit zu leisten und sich weiterzubilden.
Am 13. Dezember 1949 folgte das vom Landtag beschlossene Gesetz über das Jugendaufbauwerk (Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein 1950, S.12). Federführend war der Landesminister für Arbeit. Die Maßnahmen im einzelnen sollten durch die sogenannten 'Träger der Arbeit' erfolgen; das konnten Kreise und kreisfreie Städte des Landes oder auch zugelassene Körperschaften des öffentlichen Rechts sein. Von 1951 bis 1994 fungierte das Jugendpfarramt Koppelsberg als Träger der Arbeit für das Jugendaufbauwerk Koppelsberg.
Nach mehr als 40 Jahren berufsvorbereitender Förderung von schulentlassenen Jugendlichen wurde das Jugendaufbauwerk Koppelsberg am 31.7.1994 geschlossen, weil sich die Arbeitsverwaltung aus der festen finanziellen Förderung der JAW-Lehrgänge zurückzog.
- Bestandssignatur
-
31.4.15 Jugendaufbauwerk Koppelsberg (Schleswig-Holstein und Nordelbien)
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 3 Dienste und Werke >> 31 Dienste und Werke der Landeskirchen >> 31.4 Frauen und Männer, Jugend und Alter
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 09:33 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand