Das Internet und die parteiinterne Demokratie
Abstract: Inhalt 1. Einleitung; 2. „Vertikaler“ und „horizontaler“ Gebrauch der E-Mail in lokalen Parteiorganisationen; 3. Methodologie; 4. Kontextuelle und innerparteiliche Determinanten des E-Mail-Gebrauchs; 5. Verbreitung der Onlinekommunikation und parteiinterne Einfluss-verhältnisse; 6. Elektronische Kommunikation und konventionelle Versammlungsaktivitäten; 7. Schlussfolgerungen; Literatur
- Weitere Titel
-
The Internet and party-internal democracy
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 18 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
unbekannt
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Demokratie
Internet
E-Mail
Partei
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Zürich
- (wann)
-
2003
- Urheber
-
Geser, Hans
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Soziologisches Institut
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-320470
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:48 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Geser, Hans
- Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Soziologisches Institut
Entstanden
- 2003