Amtsbücher

Rechnung 1540/41

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
(Potenzielle) Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- an Heinrich Vilmaurer, Maler zu Herrenberg, 80 fl. für Dienstleistungen für Graf Georg (von Württemberg-Mömpelgard) (fol. 164r);
- an Albrecht Schmidt, Plattner zu Tübingen, 40 fl. (fol. 164r);
- an Michel Rosenberger, Armbruster zu Stuttgart, 10 fl. Sold (fol. 335v), 10 fl. 23 kr. (fol. 422r);
- an Georg Grawer, Werkmeister, 6 fl. Sold (fol. 335v)
- an Simon Vogt, Werkmeister, 50 fl. Sold (fol. 335v);
- an Hans Gerngroß, Hofmaler, 50 fl. Sold (fol. 337v);
- an Bartlin, Kantengießer zu Stuttgart, 50 fl. 17 ß 6 h. für 200 große und 100 kleine Zinnbecher mit Gesamtgewicht von 4 Zentnern 5 lb. bei einem Materialwert von 3 1/2 ß pro lb., weiter 1 fl. 10 ß 2 h. für 3 Messingleuchter und 6 "Vogeltrinkgeschirre" (fol. 366v);
- an Asmus, Maler zu Stuttgart, 16 fl. für das Anstreichen von 20 Büchsenladen, je Stück zu 12 Batzen (fol. 377v);
- an Nisi Schlosser und Georg Ott 282 fl. für das Beschlagen von etlichen Notschlangen, Schlangen, Falkonetten, Feuerbüchsen und Hagelgeschützen (fol. 377v);
- an Franz Kremer von Reutlingen 5 fl. für 100 Landsknechtsspießeisen, erneut 6 fl. für 120 Spießeisen, dito (fol. 378r), dito, 8 fl. für 160 Spießeisen, 6 fl. für 120 Spießeisen, dito (fol. 378v), 5 1/2 fl. für 110 Spießeisen (fol. 379r), 7 fl. für 140 Spießeisen (fol. 379v);
- an Kaspar Plänklin von Reutlingen 21 fl. für 150 Fußknechtsspießeisen, das Hundert zu 14 fl. (fol. 378r);
- an Georg Reulin, Zeugmeister, 473 fl. 16 kr. für den Ankauf von 2737 Spießen (in Ulm?), deren Transport nach Stuttgart und seine Zehrung (fol. 378v-379r);
- an Jakob Schnelleisen 3 fl. 6 Batzen für 68 Fußknechtsspieße, das Hundert für 5 fl. (fol. 379r);
- an Sebastian Scherdinger, Goldschmied und Wardein, 40 fl. für Silberleuchter, 200 fl. für die Herstellung von weiterem Silber (fol. 389r), 200 fl. um Silber zu besorgen und Teller daraus zu machen (fol. 389v), weitere 300 fl., 16 fl. (fol. 392v), 5 fl. 15 kr. Zehrung, als er nach Nürnberg geschickt wurde, um "schmeltz" einzukaufen (fol. 445v);
- an Hans Riedenberger, Panzermacher zu Stuttgart, 100 fl. für einen Panzer, den der Herzog von Württemberg dem Herzog von Ferrara ("Verrer") durch den Stuttgarter Apotheker Cyriakus Horn hat schenken lassen (fol. 417r), sowie an Cyriakus Horn, Apotheker zu Stuttgart, 154 fl. 3 ß 6 kr. Zehrgeld, als ihn der Herzog mit einem Panzer zum Herzog von Ferrara geschickt hat (fol. 449v);
- an Georg Grüneisen, Hofschmied zu Stuttgart, Heinrich Schott, Sporer zu Stuttgart, und viele weitere Handwerker zahlreiche Ausgaben (fol. 421vff);
- an Lienhart Schreiner zu Stuttgart 40 fl. zur Herrichtung und Schäftung von 1000 Landsknechtsspießen (fol. 423r);
- an Bastian Goldschmied, Bürger zu Stuttgart 14 fl. 2 Batzen 3 kr. Zehrung, als er nach Amberg geschickt wurde, um sich über das dortige Eisenerz zu informieren (fol. 446r);
- an Konrad Küne, Buchbinder zu Stuttgart, 10 fl. 13 1/2 Batzen für das Einbinden etlicher Gesangbücher, darin eingeschlossen ein Geschenk von 4 fl. an Küne als Gegengabe auf dessen vorherige Schenkung etlicher Bücher an den Herzog (fol. 455v), weitere 25 Batzen 1 kr für das Binden von Büchern (fol. 456v);
- an Jakob Pfeilsticker zu Heidelberg 5 fl. Verdienst an der großen Orgel ("Regal") (fol. 456r).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 25
Umfang
499 Bl.
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Schreiber/Renovator/Rechner: Hans Hafenberg

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Indexbegriff Person
Asmus; Maler, Stuttgart
Bartholomäus; Kannengießer, Stuttgart
Este, Ercole II. d'; Herzog von Ferrara, 1508-1559
Gerngroß, Hans; Hofmaler
Grauer, Georg; Werkmeister
Grüneisen, Georg; Hofschmied
Horn, Cyriax; Apotheker, um 1535-1562
Kremer, Franz; Messerschmied, Reutlingen
Küne, Konrad; Buchbinder, Stuttgart
Pfeilsticker, Jakob; Heidelberg
Plänklin, Kaspar; Reutlingen
Reulin, Georg; Zeugmeister
Riedenberger, Hans; Panzermacher
Rosenberger, Michael; Armbruster, Stuttgart
Scherdinger, Sebastian; Goldschmied, Münzwardein, Stuttgart
Schmidt, Albrecht; Plattner, Tübingen
Schott, Heinrich; Sporer, Stuttgart
Vilmaurer, Heinrich; Maler, Herrenberg
Vogt, Simon; Büchsenmeister, Werkmeister
Württemberg-Mömpelgard, Georg I.; Graf, 1498-1558
Indexbegriff Ort
Stuttgart S; Buchbinder
Stuttgart S; Goldschmiede
Tübingen Tü; Plattner

Laufzeit
1540-1541

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1540-1541

Ähnliche Objekte (12)