Bestand

Großherzogtum Berg (Bestand)

Ems-, Rhein- und Ruhrdepartement: Hoheitssachen, Vermessung, Gerichtswesen, Gemeindesachen, Steuern und Finanzen, Domänen, Lehen, Forsten und Marken, Mühlen, Bau, Gewerbe und Verkehr, Kirchen-, Schul- und Armensachen, Militaria (1231) 1790-1823 (1826) (598); Siegdepartement: nur Kirchen- und Schulsachen 1789-1814 (33); Unterpräfekturen: Lingen 1785-1811 (4), Coesfeld (darin Auseinandersetzungen mit Salm-Horstmar, Looz-Corswarem, Bentheim-Steinfurt und Wassenaer) 1806-1811 (72), Hamm 1809-1816 (77), Hagen 1808-1817 (17), Essen (nur Recklinghausen seit 1811 betreffend, auch Landratsamt Essen bis 1816) 1809-1816 (141), Siegen 1807-1813 (32); Provisorische Steuer- und Spezialbehörden: Kommission zur Besitzergreifung der Ämter Rheine und Bevergern 1804-1807 (6), Provinzialrat zu Dillenburg (tätig bis 1808) 1806-1808 (19), Ehemaliger Generalempfänger des Vestes Recklinghausen 1810-1811 (2), Grundsteuerrollen einzelner Gemeinden 1807-1812 (63), Wasserbauamt Hattingen 1805-1814 (8), Stempelverwaltungsbüro Recklinghausen 1811-1812 (1); Domänendirektionen: Münster und Dortmund (allgemeine Verwaltung, kaiserliche und landesherrliche Domänen, Kassensachen, ehemalige Stifte und Klöster, Marken und Auseinandersetzungen, Höfe und Dienste, Forsten, Bauwesen und Nutzungen, Kirchen-, Armen- und Schulsachen, Salinendirektion zu Hamm) 1790-1817 (667), Dillenburg (nur den Kreis Siegen betreffend, die übrigen Akten im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden) 1807-1820 (11); Inspektion der Forsten und Gewässer im Emsdepartement (Verzeichnis der Forsten und Beamten): im Ruhrdepartement 1807-1814 (21), im Siegdepartement 1808-1816 (15); Renteien: Warendorf 1807-1817 (20), Freckenhorst 1808-1812 (6), Horstmar 1810 (2), Coesfeld 1807-1810 (2), Dortmund 1811-1813 (2), Hagen 1810-1813 (2), Münster 1808-1811 (26), Ibbenbüren 1807-1813 (14), Unna 1811-1812 (1), Soest 1804-1830 (173), Hamm 1806-1816 (3), Beckum 1809-1819 (30), Lüdinghausen-Werne 1808-1813 (12), Oelde 1805-1824 (59), Netphen 1809-1816 (16), Siegen 1808-1814 (18), Altena 1811-1813 (1), Recklinghausen (1); Tribunale: Hagen 1812-1814 (7), Hamm 1807-1814 (34), Dortmund 1810-1814 (3); Friedensgerichte: Oelde 1810-1814 (19), Recklinghausen (1807) 1802-1814 (6), Rheda 1809-1813 (2), Sassenberg und Warendorf 1809-1814 (2), Hagen 1795-1815 (13), Iserlohn 1812-1814 (2), Werne 1808-1829 (10), Bochum 1811 (1), Huckarde und Dorstfeld 1775-1810 (1), Ibbenbüren (2); Hauptsächlich Steuer- und Rechnungswesen, vereinzelt Konskriptionen; Mairien: Altenberge 1809 (1), Altwarendorf 1808-1813 (4), Aplerbeck 1811-1812 (1), Beckum 1813 (2), Buer 1811-1815 (7), Dorsten 1811-1812 (2), Dortmund 1813 (1), Füchtorf 1810 (1), Harsewinkel 1809-1813 (13), Hemer 1812-1813 (1), Ibbenbüren 1807-1808 (1), Ladbergen 1808-1816 (2), Legden 1808 (1), Lengerich 1809-1813 (6), Lippborg 1806-1814 (1818) (4), Lünen 1812 (1), Nottuln 1807-1811 (8), Oelde 1808-1813 (1), Ostbevern 1809-1812 (2), Recklinghausen (1), Rheda 1809-1815 (2), Sassenberg 1809-1813 (3), Senden 1809-1815 (6), Sendenhorst 1806-1812 (3), Volmarstein 1808-1814 (4), Vorhelm 1808-1813 (4), Wadersloh 1806-1813 (3).

Bestandsgeschichte: 1806 gebildet aus den Herzogtümern Kleve (rechtsrheinisch) und Berg, den Oranien-Nassauischen Stammlanden, dem Fürstentum Rheina-Wolbeck, den Grafschaften Bentheim, Steinfurt und Salm-Horstmar sowie den Fürstabteien Essen und Werden. 1808 wurden die Grafschaften Mark, Tecklenburg und Lingen, das Erbfürstentum Münster, die Grafschaften Limburg, die Herrschaften Rheda und die Reichsstadt Dortmund angegliedert, desgleichen 1811 das Vest Recklinghausen. 1810 wurde das Emsdepartement nach dem Anfall Nordwestdeutschlands an das Kaiserreich Frankreich an dieses abgegeben. Im November 1813 erfolgte die Auflösung des Großherzogtums.

Form und Inhalt: Die Neuverzeichnung wurde in den Jahren 1949 ff. im Zuge der Inventarisierung durchgeführt.
Alle früher hier befindlichen Ministerialakten und Akten der Zentralverwaltungen sind an das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, die noch in diesem Repertorium aufgeführten Zivilstandsregister an das Personenstandsarchiv Detmold abgegeben worden.
Zur Behördengeschichte vgl. Das Staatsarchiv Münster und seine Bestände 1: Behörden der Übergangszeit 1802-1816, bearbeitet von Wilhelm Kohl und Helmut Richtering (1964), S. 186-217.

Münster, 27.1.1969
Kohl


Das vorliegende Findbuch B 70 "Großherzogtum Berg" wurde in den Jahren 2010 und 2011 von Kirsten Dehne und Folke Vortisch mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben. Unterzeichneter unternahm die Korrektur der Klassifikationen und begrifflicher Unschärfen sowie den Abgleich Dutzender Einträge mit den Akten.

Literatur:
··Schulz, Oliver, ”Über 50 Jahr wird nichts von dem Adel und dessen Freyheiten seyn“: Annäherungen an den Adel der Grafschaft Mark in der Auseinandersetzung mit der napoleonischen Herrschaft ..., in: Trox, Eckhard (Hg.), Preußen - Aufbruch in den Westen: Geschichte und Erinnerung; die Grafschaft Mark zwischen 1609 und 2009 (Forschungen zur Geschichte Preußens im südlichen Westfalen 8), Lüdenscheid 2009, 55-85.
··Gewitzsch, Christel, Mairie Bork. Selm unter französischer Herrschaft 1806/1808-1813, Selm 2012.

Münster, den 30. November 2011
Dr. Thomas Reich

Bestandssignatur
I 001
Umfang
2.618 Akten.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 2. Behörden der Übergangszeit 1802-1816 >> 2.3. Napoleonische Staatsgründungen (I) >> 2.3.1. Großherzogtum Berg
Verwandte Bestände und Literatur
Wilhelm Kohl u. Helmut Richtering, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Münster 1964, S.186-217; Monika Lahrkamp, Münster in napoleonischer Zeit 1800-1815, Münster 1976; Heinz-Karl Junk, Das Großherzogtum Berg: zur Territorialgeschichte des Rheinlandes und Westfalens in napoleonischer Zeit, in: Westfälische Forschungen 33 (1983), S. 30-83; Klaus Rob (Bearb.), Regierungsakten des Großherzogtums Berg. 2 Bde., München 1992; Gerd Dethlefs, Armin Owzar u. Gisela Weiß (Hgg.), Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen (Forschungen zur Regionalgeschichte 56), Paderborn u. a. 2008.

Bestandslaufzeit
1739-1830

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1739-1830

Ähnliche Objekte (12)