Journal article | Zeitschriftenartikel

Die indische Wirtschaft im Überblick

Von dem anhaltend hohen Wirtschafts- und Exportwachstum beflügelt, zog die BJP-Regierung unter Vajpayee selbstbewusst mit dem Wahlslogan "Shining India" in den Wahlkampf für die vorverlegten Parlamentswahlen im April 2004. Dennoch errang die Kongresspartei unter der Führung ihrer unterschätzten und umstrittenen Präsidentin Sonia Gandhi völlig überraschend mit 142 Sitzen einen knappen Wahlsieg, während die BJP-Regierung ein Drittel ihrer bisherigen Mandate verlor. Damit löste die Kongresspartei die BJP als stärkste Einzelpartei ab und stellt nun mit den verbündeten Regionalparteien eine Koalitionsregierung. Die überraschende Abwahl der wirtschaftsfreundlichen BJP ist vielschichtig zu begründen, ist wohl aber in erster Linie darauf zurückzuführen, dass die bisherigen Reformerfolge eher die aufstrebende städtische Mittelschicht begünstigten und nicht der Armutsbevölkerung in den ländlichen Gebieten zugute kam. Mit einer zunehmenden Einkommenspolarisierung und einer wachsenden Kluft zwischen den wirtschaftlich schwachen und armen Bundesländern im Norden und den dynamischeren reichen Bundesländern im Süden wuchs besonders unter der ländlichen Armutsbevölkerung der Unmut über den Reformkurs der Regierung, der seinen Ausdruck in den erdrutschartigen Wahlverlusten der BJP-Regierung fand.

Die indische Wirtschaft im Überblick

Urheber*in: Bergé, Beate

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
2511-4514
Umfang
Seite(n): 301-310
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Thema
Wirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Indien
Wirtschaftsentwicklung
Wirtschaftspolitik
Finanzpolitik
öffentlicher Haushalt
Außenhandel
Währungspolitik
Außenhandelspolitik
Wirtschaftsbeziehungen
Südasien

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bergé, Beate
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2004

DOI
URN
urn:nbn:de:bsz:16-ijb-13534
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Bergé, Beate

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)