Urkunden
Peter Distel der Müller zu Uhldingen verkauft Gerwig [Blarer], Abt, sowie dem Konvent zu Weingarten für 43 lb d Landswährung 2 1/2 Juchart Acker "uff dem Dobel", angrenzend an das Gut Melchior Grauffs "uff dem Hundsrucken" und die Güter der Erben des Hans Steffelin. Das Pfand gibt jährlich je 2 1/2 Viertel Vesen und Hafer Bodenzins an das Kloster Salem. Verpfändet wird ferner 1 Juchart Acker "hinderm Loch" zwischen den Gütern der Verena Maderin "uff dem Hundsrucken" und Michel Hübschenbergs ("Hupschenpergs"), 1/2 Juchart Holz zwischen Gütern des Klosters Weingarten und der dem Kloster gehörenden Mühle, 1 Juchart Acker "under dem Zyl" zwischen Gütern Hans Schmids von Stetten und des Klosters.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 K U 181
- Alt-/Vorsignatur
-
GLAK 7/214
00375
- Maße
-
25,9 x 53,6 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Aussteller: Peter Distel der Müller zu Uhldingen
Empfänger: Gerwig [Blarer], Abt, sowie der Konvent zu Weingarten
Siegler: Jos Schüßler, Vogt zu Ittendorf
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 S.
Vermerke: Rückvermerk: "koff brief um das gutt und mullin zu der Harlachen von Petter Distel"
- Kontext
-
Weingarten, Benediktinerkloster, Karlsruher Ablieferung: Urkunden >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 K Weingarten, Benediktinerkloster, Karlsruher Ablieferung: Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Blarer, Gerwig; Abt von Weingarten, 1495-1567
Distel, Peter
Grauff, Melchior
Hübschenberg, Michel
Mader, Verena
Schmid, Hans
Schüßler, Jos, Vogt
Steffelin, Hans
Weingarten, Gerwig Blarer; Abt, 1495-1567
- Indexbegriff Ort
-
Harlachen : Stetten FN; Flurstücke
Ittendorf : Markdorf FN; Vogt
Salem FN; Kloster
Stetten FN; Einwohner
Uhldingen = Ober- und Unteruhldingen : Uhldingen-Mühlhofen FN; Einwohner
Weingarten RV; Kloster
Weingarten RV; Kloster, Abt und Konvent
- Laufzeit
-
1520 September 12 (uff mitwoch vor des hailigen crutz erhöchung)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1520 September 12 (uff mitwoch vor des hailigen crutz erhöchung)
Ähnliche Objekte (12)
Dr. med. Jorig Hann, Bürger zu Überlingen, verleiht Matheis Bingkher von Sentenhart seinen Hof genannt der Oberhof auf dem Berg zu Sentenhart zu Erblehen. Zu dem Hof gehören Haus, Hofreite und Baumgarten. Anlieger sind Jakob Kupferschmid von Konstanz und der Kelhof. Weiter gehören dazu 6 Juchart Acker hinter der Kirche, 2 Juchart "in dem Espach hinab", 12 Juchart genannt der Käser Acker, 7 Juchart im Eschlin, 5 Juchart genannt der Kelber Acker, 7 1/2 Juchart beim Haus und der Hofreite, 2 Juchart an der Halden, 8 Juchart "über die Berg hinaus", 2 Juchart in dem Esch, auch über die Berg hinaus, 1 Juchart "uff der Hütten", 2 Juchart "hinter der Käserin", 2 Juchart "an der Kässerin", 2 Juchart genannt der Kelber Acker, 9 Mannmahd Wiese unter "Denniß Moß" gelegen, 6 Mannmahd Wiese "in der Egla" samt 1/2 Juchart Acker dabei, 2 Mannmahd Wiese "in Bai[n]dlin", 1/2 Mannmahd Wiese "im Kulwißlin", 3 Mannmahd Wiese "am Golpach", 4 Mannmahd Wiese "uff der Mußnow", 10 Juchart Holz genannt die Käser, 1 Holz "im Burckhow", 1 Holz genannt das "Burckholz", oberhalb an dem "Bürckhlin" genannt der Schlat. Jährlich entrichten die Beliehenen nach Überlingen an Martini bzw. zu den üblichen Zeiten als Zins 8 Malter Vesen, 3 Malter Roggen, 3 Malter Hafer und 3 lb h Heugeld in Überlinger Maß bzw. Währung, 1 Viertel Erbsen, 14 Hühner, 2 Fasnachthennen, 200 Eier
Hans Jakob Gremlich von Jungingen zu Hasenweiler verleiht Bastian Horan von Billafingen als rechtes Lehen ("frawen als manen und thöchtern als khnaben") folgende Güter: 2 Juchart Acker, die an Güter des Spitals von Überlingen grenzen; 1/2 Juchart Acker am Maysenberg, grenzend an Güter des Spitals und des Junkers Stoffel Reichlin; 2 Juchart Holz genannt "uff dem Buchholtz", Anrainer ebenfalls das Spital und Junker Reichlin. Der Empfänger leistet den Lehenseid.