Archivale

Erbschaftsstreit Tanebecke ./. Aschendorff. Der Apotheker und Kramer Johan Aschendorff in Münster am Markt und dessen Frau Anna Degener (die einen Bruder Gerhard Degener in Zwolle hat) starben kinderlos im Jahre 1627. Den Nachlass des Aschendorff nahmen in Anspruch 1. die freien Kinder seines eigenhörigen Bruders Bernhard Aschendorff gen. Welp in Venne und dessen Frau Else Schult-Henrichs, nämlich a. Margarete Aschendorff *1602, verheiratet mit dem Bauerknecht Bernd zum Broke in Münster; b. Bernhard Aschendorff * 1613; 2. seine Halbgeschwister Henrich, Johan, Herman und Christine Aschendorff, gen. Broyell, die zu ihrem Vertreter den Martin Ketteler in M. bestellen; 3. Henrich Kosters, Küster in Westbevern und Henrich Tanebeck in Telgte; 4. Henrich und Anna Probst, Kinder des Leonard Probst aus Köln und der Katharina Aschendorff aus Ostbevern; 5. Johan Everhard Bock zu Grevinghoff als Grundherr des Broyll-Kottens und Herr des Bernard Aschendorff, des noch lebenden Bruders des Erblassers und des Vaters der zu 1. Genannten; 6. (ohne an dem Prozess teilzunehmen) Johan und Hermann Aschendorff in Albersloh.

Darin: Anlage 1 (Original): Heiratsvertrag vom 15.10.1602 zwischen Katharina Aschendorff und Bernard Probst; mit unterzeichnet von dem Vater Hermann Aschendorff und den Brüdern Franz Aschendorff, Pastor in Lethmate, und Wilhelm Aschendorff, cand. Phil. Zeugen: M. Johan Bueker, Henrich Harhoff von Herbern, Henrich von Münster, M. Bitter Kuisen von Kappenberg. Notar: Gerhard Schütz in Köln. Anlage 2 (Original): Am 30.10.1627 vernimmt Peter Könningk, Richter des Gogerichts Ostbevern auf dem Hause Bevern, den Wesel Beckers und den Johan Ahmels aus dem Ksp. Ostbevern über die Familienverhältnisse der Eheleute Herman Aschendorff und Katharina Kosters. Zeugen: Henrich zur Hanenborg und Henrich May. Notar: Wilhelm Schmitt.

Enthält: Aus der Prozessschrift ergibt sich folgende Stammtafel: Johan Aschendorff (darunter) I. Bernard in Albersloh, II. Herman in Ostbevern, III. ? (unter) I. Bernard in Albertloh: oo in I. Ehe Greite Broyell - Kinder: 1. Johan + 1627, Apotheker in Münster, 2. Bernard gen. Welp in Venne, oo mit Else Schult-Henrichs - Kinder: a. Margarete *1602, b. Bernard *1613; oo in II. Ehe mit Trine Beers – Kinder: 1. Christine, 2. Henrich, 3. Johan, 4. Herman. (unter) II. Herman in Ostbevern: oo Katharina Kösters - Kinder: 1. Katharina, Frau Bernard Probst in Köln (Kinder: Henrich und Anna Probst), 2. Johan, Pastor in Saerbeck, 3. Franz, Pastor in Bocholt, früher in Lethmate, 4. Wilhelm, Jesuit in Münster. (unter) III. ?. Kinder: 1. Johan Aschendorff, 2. Hermann Aschendorff, beide in Albersloh. Die Geschwister Margarete und Bernd Aschendorff (1.a. u. b.) werden als Erben erklärt. Erörtert wird insbesondere das Erbrecht der Eigenhörigen. Christine, Henrich, Johan und Hermann Aschendorff sind Kinder der Trine Beers; sie wohnen auf dem Kotten Broyell in Albersloh; sie sind freie Personen laut Zeugnis des Grundherrn Johan Everhard Bock zu Grevinghoff vom 17.9.1627; ihr Vater ist aber Eigenhöriger des Bock. Trine Beers ist freigeboren, ihre Mutter kam von Roters-Stätte und hatte sich freigekauft, bevor sie auf Beers-Stätte kam laut Zeugnis des Rentmeisters Herman Tegeder in Wolbeck. Die Mutter von Henrich Tanebeck und Henrich Kösters und der Großvater des Erblassers Johan Aschendorff sollen Kinder zweier Schwestern sein. Berndt Aschendorff und Frau Else Schult-Henrichs haben sich am 13.4.1613 an das Kloster Aegidii eingegeben laut Zeugnis des Konrad Wernekinck, Amtmann zu S. Aegidii. Die Mutter der Else Schult-Henrichs war Elsa Tawedde (Twidde); diese ist i.J. 1580, als sie noch unverheiratet war, freigelassen; sie war die Eigenhörige des Bernhard Smisinck, Dombusener in Münster, und von diesem an Johan Uphus, Gograf zur Meest, und Frau Anna in Tausch gegeben; ihre Eltern waren Johan und Gertrud Thawiede im Ksp. Sendenhorst, Bauerschaft Elmenhorst (Elmester). Der Schult-Kotten gehörte zum Hause Rauschenberg.

Digitalisierung: Stadtarchiv Münster

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
B-C Civ, 478

Context
Causae Civiles (Zivilprozessakten) >> 1601-1700
Holding
B-C Civ Causae Civiles (Zivilprozessakten)

Date of creation
(1602, 1613) 1627-1628

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:41 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (1602, 1613) 1627-1628

Other Objects (12)