Archivale
Discussio Aschendorff
Enthält: Schuldner: † Eheleute Apotheker Johan Aschendorff und Anna Degener, die in erster Ehe mit Dr. med. Georg von Richelen verheiratet war. Haus: Prinzipalmarkt unter dem Bogen zwischen Häusern der Witwe Albert Kösters (früher Berndt Bontze) und des Everhard Schwake (früher - 1595 - Dirich Kemner). Früherer Eigentümer: Adrian Üdeman (1595). Antragsteller: Gerhard Degener († 1629) in Zwolle im "Gulden Teufel" als Erbe seiner Schwester Anna, Ehefrau Aschendorff, er wird vertreten durch den Kaufhändler Schweder Arndts am Prinzipalmarkt; nach seinem Tode (1629) tritt an seine Stelle seine Witwe Johanna geb. Cornelies. Der Antragsteller hat das Haus verkauft an die Eheleute Apotheker Bernard Herman Sevenstern und Enneken Niermeyer. Gläubiger: Schmied Herman Kampman und seine Frau Barbara zum Berle, früher Witwe des Schmiedes Evert Tebbetman; Bernard Burman; die Vent-Armen, vertreten durch den Emonitor Herrn Henrich Heggeman; Konrad Grüter zum Ulenkotten; Schmied Henrich Bünichman; die Joddefeld-Armen; Lic. Johan Bischoping; Johan Höbing, Prokurator am geistl. Hofgericht; die Preußen-Armen, vertreten durch den Provisor Melchior Kribbe. Anlagen: 1. 1595 am Abend Thomae (Dezember 20): Rentverkauf. 2. 1560 Februar 23: Schichtungsvertrag Deggen (Degener).
- Reference number
-
B-C Disc, 296
- Further information
-
Verweis: vgl. auch causa civiles Nr. 478
- Context
-
Causae Discussionum (Zwangsversteigerungen) >> 1601-1700
- Holding
-
B-C Disc Causae Discussionum (Zwangsversteigerungen)
- Date of creation
-
1627 - 1636
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 2:05 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1627 - 1636