Personenakten
Rosenthal, Julius
Enthält u.a.: von Max Kaupp am 22.12.1938 angefertigte Aufnahme- und Schätzungsliste über vor dem 01.01.1933 im Besitz von Vera Rosenthal befindliche Gegenstände, so u.a. auf 1 Ölgemälde "Hafenstück" von Alfred Jentzen, 1 Ölgemälde von [Johann] Hamza, 1 Ölgemälde von Julius Scheuerer, 1 Ölgemälde "Ernte und Jagd", 1 Ölgemälde "Schiff" von Alfred Jentzen, 1 Ölgemälde "Winterlandschaft", 1 Ölgemälde "Teerose", 1 Ölgemälde "Landschaft", 1 kleines Ölbild, 1 Bronzefigur "Fischweib", 2 Bronzefiguren "Trommler" und "Pfeifer", 1 Bronzefigur "Spinnerin", 1 Hausaltar aus Bronze, 1 Vase mit Bronze-Montierung, 1 Wiener Schale mit 2 Vasen, 2 kleine Wiener Vasen, 1 Porzellan-Uhr, 4 Thüringer Porzellanfiguren, 2 Meissener Porzellanfiguren, 1 Bronzefigur "Napoleon", 1 Elfenbeindose mit Miniaturen, 1 Meissener Porzellangruppe, 6 Stück Frankenthaler Porzellan, 1 Thüringer Porzellanfigur, 1 Meissener Porzellan-Tasse, 1 Perser-Brücke, 2 Perser-Teppiche, 1 komplettes Speise-Service (farbiger Dekor) für 18 Personen, 1 Porzellan-Obstschale ([KPM] Berlin), 1 Porzellan-Kaffeekanne ([KPM] Berlin), 2 Japan-Teller, 2 dreiarmige silberne Leuchter (8000 Gramm), 1 silbernes Kaffee- und Tee-Service (3000 Gramm), 1 silbernes Tablett und 1 Zuckerzange (2250 Gramm), 2 silberne Eis-Schalen und 1 Tellerchen und 1 Rahmkanne (zusammen 1000 Gramm), 1 silbernen Obstkorb und diverse silberne Stücke und 1 Tabaksdose und 1 Aschenbecher und 6 große Löffel und 12 kleine Löffel (zusammen 2500 Gramm), 1 silbernes Reise-Necessaire mit Saffian-Koffer, 1 silberne Schale, 2 silberne Obstschalen, 1 silbernen Aschenbecher, diverse Silberbestecke (ca. 2000 Gramm), 1 silbernes Eier-Service, goldene Schmuckgegenstände, 1 Speisezimmer-Einrichtung (u.a. bestehend aus 1 Buffet, 2 Eckschränken, 1 Kredenz, 1 Tisch, 12 Stühlen, 1 Wanduhr, 2 Elternbildern), 1 Musikzimmer-Einrichtung (u.a. bestehend aus 1 Steinweg-Flügel), 1 Eckschränkchen, 1 Kamin, 1 Polster-Garnitur (bestehend aus 6 Sesseln, 1 Sofa, 1 Hocker, 1 Klavierstuhl), 1 Vitrine mit Nippesgegenständen, 1 Spiegel mit Goldrahmen, 1 runden Tisch mit Decke und Stehlampe, 2 Sofa-Kissen, 1 Hängelampe, 2 Uhren, 1 Chaiselongue, 2 Tischchen, 1 Polsterstuhl, 1 Rohrstuhl, 1 Wandschrank, 1 Nähtischchen, 1 Nähtisch, 1 kleines Tischchen, 1 schwarzes Bücherschränkchen, 1 schwarzen Schrank, 1 schwarze Truhe, 1 Gong, 1 schwarzen Stuhl, 2 kleine Stehlampen, 3 kleine Tische, 1 Bücherkasten, 1 Wanduhr, 1 Schreibtisch mit Stuhl, 1 Schreibtischlampe, 1 runden Tisch mit 2 Stühlen, 1 Bronzebüste, 1 bemalte Kachel, 1 Posten Glas (Gläser, Teller, Schalen, Pokale, Blumenvasen), 1 Posten Porzellan (Teller, Kannen, Tassen und Platten), 1 Speise-Service, 9 kleine Bronzefiguren, 1 Holländer Uhr, 1 Ölbild "Landschaft", 10 Holz- und Schmuckkästchen, 60 Familienbilder, 1 Puppe, diverse Tiere, 1 Herren- und Damen-Schreibtisch-Garnitur, 1 Toiletten-Garnitur, 1 Geige, 16 verschiedene Sofa-Kissen, 1 Chaiselongue-Decke, Dielenbilder und Haussegen, etwa 300 Bücher, Klaviernoten, Handarbeiten, Läufer, 1 Mappe mit diversen Stichen
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Bü 16447
- Alt-/Vorsignatur
-
Rest S 4520
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart >> R
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:54 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Personenakten