Systeme, Netzwerke, Identitäten: die Konstitution sozialer Grenzziehungen am Beispiel amerikanischer Straßengangs

Abstract: Der Aufsatz geht von Systemen, Netzwerken und Identitäten als den Grundbausteine des Sozialen aus und skizziert eine Mehrebenenarchitektur ihres Zusammenhangs. Wichtigste Quellen sind die phänomenologische Netzwerktheorie nach Harrison C. White und Niklas Luhmanns Systemtheorie. Netzwerke bestehen aus Dyaden wie Freundschaften, Geschäftsbeziehungen oder auch Feindschaften zwischen Personen oder Staaten. Diese Dyaden sind als autopoietische Systeme zu modellieren und entstehen emergent zwischen Knoten des Netzwerks. Knoten wie zum Beispiel Personen oder Unternehmen sind selbst Systeme, jedoch auf einer unter dem Netzwerk liegenden Ebene. Ihre Identität erhalten diese Knoten erst in den Netzwerken im Zusammenspiel zwischen internen Prozessen (Selbstbeobachtung) und Netzwerkkommunikation (Fremdbeobachtung). Auch soziale Identitäten wie 'Männer' und 'Frauen' oder 'Schwarze' und 'Weiße' evoluieren im Kontext solcher Netzwerke und strukturieren diese wiederum. Im Extremfall kommt es zur

Weitere Titel
Systems, networks, identities: the constitution of social boundaries at the example of American street gangs
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 27 S.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart -SISS- ; Bd. 1/2003

Schlagwort
Identität
Konstitution
Kommunikation
Gruppenidentität

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Stuttgart
(wann)
2003
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften

DOI
10.18419/opus-5446
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-111279
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Fuhse, Jan
  • Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)