Akten

Dekanat Victor Schultze

Enthält u.a.: Verhandlungen über: Zulassung der Realgymnasialabiturienten zum theol. Studium, Beseitigung des "lic. theol." (Lizentiat der Theologie). - Lutherfeier "400-jährige Reformations-Gedächtnisfeier", dabei: Stiftungen und Ehrenpromotionen an Alfred Eckert in Petkus, August Matthes in Kolberg, Martin Saupe in Roda, Johannes Schneider in Elberfeld, Karl Busold in Arolsen, Aug. Wilh. Schreiber, Paul Pietsch und Johannes Luther in Greifswald, Graf von Schwerin-Löwitz, Einar Magnus Billing in Upsala, Hjalmar Fredrik Holmquist in Lund, Adolf Schneider in Posen. - Ehrenpromotionen: Wilhelm Graeber und Koll. Salzwedel in Stettin. - Ministerialerlasse: Einschränkung des Drucks von Dissertationen wegen Papierersparnis, Nichtveröffentlichung von Dissertationen mit kriegspolitischem Inhalt während des Krieges mit Rücksicht auf die Landesverteidigung, Verfügungen über sogenannte Kriegsprimaner, Änderung des §18 der Universitätsstatuten, Festsetzung von Beginn und Ende des Wintersemesters, der Ferienzeiten zur Einzuschränkung des Kohleverbrauchs, Zulassung nichtdeutscher Privatdozenten nur mit ministerieller Genehmigung, Erlaß zur Kohlenersparnis und Auswirkungen auf den Universitätsbetrieb, Vorlage zum Eindeutschen von Fremdwörtern, Papierverordnung. - Gründung eines Nordischen Instituts an der Universität. - Vorschlag zur Gründung eines Instituts für Palästinawissenschaft. - Danksagung an Schweizer Gesinnungsgenossen. - Kostenerstattung für Kurse zur Vorbereitung studierender Lehrerinnen auf die Prüfung. - Gesuche: Otto Gehrke um Zulassung zur Lizentiatenprüfung, Pfarrer Warmuth in Dresden um Zulassung zur Doktorprüfung. - Wahl zur Provinzial-Synode (D. Haussleiter). - Amtsantritt des neuen Kultusministers Schmidt. - Ernennung D. Gustaf Herman Dalman zum o. Prof. und Verleihung des Titels Geheimer Konsistorialrat. - Beurlaubung des Lic. Deissner durch die Militärbehörde für 3 Monate. - Anfrage des Pfarrervereins der Provinz Pommern zur Reform des theol. Studiums. - Fragebogen zum akademischen Gottesdienst. - Anfragen des Ministers: Gebrauch der deutschen Sprache bei Ausstellung der Doktordiplome, Ausführung von Schreibarbeiten in Fakultäten, Vorhandensein von Büchereien oder Vereinen neben der Universitätsbibliothek. - Einladungen: Pfarrerverein der Provinz Pommern, Gustav-Adolf-Verein, Luther-Konferenz, Provinzial Kirchenmusiktag. - Aufruf Berliner Geistlicher zu einem Frieden der Verständigung. - Büchergeschenke und Widmungen von H. Jordan und D. Friedensburg. - Pfarrer Bert: Denkschrift zur 400-jährigen Gedächtnisfeier der Reformation. - Schreiben von: Pastor Schultze in Berlin zur Glockenbeschlagnahme (Kopie), Landesverein akademisch gebildeter Zeichenlehrer, evangelischen Christen zum Christentum und Krieg. - Stipendienverteilung.

Enthält auch: Nachträge aus dem Dekanat Johannes Haussleiter 1918/19, dabei: Satzungen der von D. Victor Schultze und Ehefrau errichteten Lutherstiftung zur Förderung des Studiums der christlichen Archäologie anläßlich des Reformationsjubiläums am 31. Okt. 1917, Lizentiatenprüfung des Pfarrers August Krieg aus Rosenwinkel am 31. Mai 1918.

Archivaliensignatur
I-107
Alt-/Vorsignatur
Sortierung: 00900

Kontext
Theologische Fakultät I >> 02. Dekanatsakten 1832-1935
Bestand
2.3./I Theologische Fakultät I

Laufzeit
1917-1918

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universität Greifswald. Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakten

Entstanden

  • 1917-1918

Ähnliche Objekte (12)