Gesamtschule - Status quo und quo vadis?

Abstract: Seit Jahren gibt es eine Gründungswelle an Gesamtschulen. Sie ist durch die Heterogenität ihrer Leitbilder, Schüler:innenschaft und Lehrkräfte gekennzeichnet. Trotz dieser Unterschiede haben Gesamtschulen ein eigenständiges Profil, zu dem bislang wenig Wissen vorliegt. Dieses Profil soll in diesem Sammelband geschärft und Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen hinsichtlich vier Themen gebündelt werden: Erstens werden bildungspolitische und -historische Entwicklungen der Gesamtschulbewegung nachgezeichnet. In Bezug auf Gesamtschule als schulisches Feld sollen Spezifika dargestellt werden. Mit Blick auf die Akteur:innen sind Schüler:innen und Lehrer:innen mit ihren gesamtschulspezifischen Orientierungen zu betrachten. Schließlich werden anhand der Themen Digitalisierung, Demokratiebildung und Inklusion Zukunftsfragen des Quo vadis diskutiert. Der Band gibt so nicht nur Einblick in Diskurse und Perspektiven, er eröffnet auch weiterführende ...

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Münster ; New York : Waxmann 2023, 275 S. - (Profilentwicklung im Bildungswesen; 3). ISBN 978-3-8309-9746-7; 978-3-8309-4746-2
ISSN: 2701-245X
ISSN: 2701-2468

Erschienen in
Profilentwicklung im Bildungswesen ; 3

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Gesamtschule
Bildungsforschung
Inklusive Pädagogik
Lehrer
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2023
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.25656/01:28150
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-281504
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)