Sprachendidaktik in der Frühpädagogik. Eine Analyse alltagsintegrierter Sprachenbildung unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen

Abstract: Mehrsprachige Sprach(en)biografien können in Deutschland als Normalfall angesehen werden. Für die Sprachbildung und Sprachförderung in der Frühpädagogik ist daher eine Professionalisierung der Fachkräfte unabdingbar. [Die Autorin] untersucht in ihrer Studie, wodurch das didaktisch-pädagogische Handeln der frühpädagogischen Fachkräfte im Kontext einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung bestimmt ist. Dabei wird ein Zusammenhang zwischen professionellem Handeln, pädagogischen Haltungen und institutionellen Rahmenbedingungen hergestellt. (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Opladen • Berlin • Toronto : Budrich Academic Press 2021, 282 S. - (Dissertation, Universität Lüneburg, 2020). ISBN 978-3-96665-957-4; 978-3-96665-041-0
Dissertation, Universität Lüneburg, 2020

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Spracherziehung
Kindertagesstätte
Spracherwerb
Grundschule
Kleinkindpädagogik
Fremdsprachenlernen
Deutschunterricht

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2021
Urheber

DOI
10.25656/01:27154
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-271545
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Tessmer, Elisa
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)