Öllampe
Archaische Stocklampe
Diese Öllampe stammt von der Süd-West-Küste Kleinasiens. Es handelt sich um eine sog. Stocklampe, die statt eines Henkels über eine konische Öffnung in der Mitte verfügt. Somit war es möglich, sie auf einen Stock zu stecken. Vereinzelt haben sich tönerne oder hölzerne Deckel zur Abdeckung solcher Lampen erhalten, um das kostbare Öl zu schützen. Der Docht wurde durch die vordere, kleinere Öffnung gesteckt und entzündet. Dieser Lampentypus entstand vermutlich im 7. Jh. v. Chr. in Kleinasien und fand dort im 7. und 6. Jh. v. Chr. seine größte Verbreitung.
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Sammlung der Öllampen
- Inventarnummer
-
2004
- Maße
-
L: 9,4 cm; Dm: 7,8 cm; H: 2,0 cm
- Material/Technik
-
Ton
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Epochen der Klassischen Antike
Heimerl, Andreas, 1995: Eine Sammlung antiker Lampen im Archäologischen Museum der Universität Münster, in: H. Brandenburg u.a. (Hrsg.), Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie, Bd. 18 , Münster
- Bezug (was)
-
Beleuchtung
Öllampe
Lampe
- Bezug (wo)
-
Kleinasien
- Bezug (wann)
-
700-600 v. Chr.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
700-600 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Öllampe
Entstanden
- 700-600 v. Chr.