Öllampe
Faunkopf
Antike Öllampen, die allerdings nur aus Kopf und Hals bestehen, mit extrem vorspringendem Unterkiefer, dienten als Prototypen für diese Komposition. Die Öllampe der Skulpturensammlung unterscheidet sich von den antiken Prototypen und deren Kopien aus der Renaissance durch ihr größeres Format und den Lorbeerkranz als Kopfschmuck, der erst in der Renaissance vorkommt. Ein Lorbeerblatt schmückt außerdem den fragmentarisch erhaltenen hinteren Teil des Deckels an der Eingußöffnung für das Öl, die sich an der Stirn befindet.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Skulpturensammlung (SKS)
- Inventarnummer
-
1946
- Maße
-
Tiefe: 11,5 cm
Breite: 7 cm
Höhe: 13,3 cm
- Material/Technik
-
Messing
- Klassifikation
-
Öllampe (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ravenna
- (wann)
-
2. Viertel 16. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Öllampe
Entstanden
- 2. Viertel 16. Jahrhundert