Öllampe

Faunkopf

Antike Öllampen, die allerdings nur aus Kopf und Hals bestehen, mit extrem vorspringendem Unterkiefer, dienten als Prototypen für diese Komposition. Die Öllampe der Skulpturensammlung unterscheidet sich von den antiken Prototypen und deren Kopien aus der Renaissance durch ihr größeres Format und den Lorbeerkranz als Kopfschmuck, der erst in der Renaissance vorkommt. Ein Lorbeerblatt schmückt außerdem den fragmentarisch erhaltenen hinteren Teil des Deckels an der Eingußöffnung für das Öl, die sich an der Stirn befindet.

Seitenansicht (links) | Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Skulpturensammlung (SKS)
Inventory number
1946
Measurements
Tiefe: 11,5 cm
Breite: 7 cm
Höhe: 13,3 cm
Material/Technique
Messing

Classification
Öllampe (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Ravenna
(when)
2. Viertel 16. Jahrhundert

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Öllampe

Time of origin

  • 2. Viertel 16. Jahrhundert

Other Objects (12)