Arbeitspapier
Neuere makroökonomische Kontroversen
Nach einer kurzen Darstellung einiger makroökonomischer Fakten für die Bundesrepublik Deutschland, die erklärungsbedürftig erscheinen, wird dargelegt, wieso der makroökonomische Konsensus der sechziger Jahre in den siebziger Jahren zusammenbrach. Als Reaktion darauf entwickelte sich die Makroökonomik in zwei Richtungen, nämlich einerseits als völliger Wechsel des makroökonomischen Paradigmas und andererseits als Rekonstruktion des Keynes'schen Modells. Die Gliederung dieses Beitrags ist so konzipiert, daß die Abschnitte 4.1 (Neue Klassische Makroökonomik) und 4.2 (Erweiterung der Phillipskurve) zunächst kurz die unmittelbaren Reaktionen auf den Zusammenbruch in Form des Paradigmenwechsels bzw. der Rekonstruktion aufzeigen, während den neueren Entwicklungen eigene und z.T. längere Abschnitte gewidmet sind. Was den Paradigmenwechsel anbelangt, so sind dies die Abschnitte 5 (Theorie realer Konjunkturzyklen) und 6 (Modelle endogener Konjunkturzyklen), während die Rekonstruktion des Keynes'schen Modells in den Abschnitten 7 (Mikrofundierung von Lohn- und Preisrigiditäten) und 8 (Modelle temporärer Gleichgewichte bei Mengenrationierung) diskutiert wird. Ein Fazit beschließt diesen Beitrag.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Diskussionsbeiträge - Serie II ; No. 168
- Classification
-
Wirtschaft
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Franz, Wolfgang
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Universität Konstanz, Sonderforschungsbereich 178 - Internationalisierung der Wirtschaft
- (where)
-
Konstanz
- (when)
-
1992
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Franz, Wolfgang
- Universität Konstanz, Sonderforschungsbereich 178 - Internationalisierung der Wirtschaft
Time of origin
- 1992