Arbeitspapier
Theoretische Ansätze zur Erklärung der Arbeitslosigkeit: Wo stehen wir 1995?
Dieser Beitrag stellt ausgewählte theoretische Ansätze zur Erklärung der Arbeitslosigkeit vor. Als Orientierung zur Einordnung der verschiedenen Hypothesen dient der Analyserahmen einer quasi-gleichgewichtigen Arbeitslosenquote mit einer Arbeitsnachfragefunktion, die auch als Preissetzungsverhalten der Unternehmen interpretiert werden kann, einer Lohnsetzungsfunktion und einer Arbeitsangebotsfunktion. Angebots- und nachfrageseitige Ursachen einer strukturellen Arbeitslosigkeit und ihre Interdependenzen können in diesem Rahmen ebenso diskutiert werden, wie das Persistenzverhalten einer Arbeitslosigkeit und konjunkturell bedingter Beschäftigungsmangel.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapier ; No. 27
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Franz, Wolfgang
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Konstanz, Forschungsschwerpunkt Internationale Arbeitsmarktforschung
- (wo)
-
Konstanz
- (wann)
-
1995
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Franz, Wolfgang
- Universität Konstanz, Forschungsschwerpunkt Internationale Arbeitsmarktforschung
Entstanden
- 1995