Medaille

Silberabschlag der Medaille der Reichsstadt Schwäbisch Hall auf die Wiederherstellung der Saline, 1716

Insbesondere der Salzhandel und ihrer Saline am heutigen Haalplatz verdankte die Reichsstadt (Schwäbisch) Hall ihren wirtschaftlichen wie politischen Aufstieg in Mittelalter und Früher Neuzeit. Auf die Instandsetzung des Haalbrunnens gab der Haller Rat diesen Silberabschlag einer Medaille bei dem in Nürnberg tätigen Medailleur Martin Brunner in Auftrag. Sie zeigt auf der Vorderseite eine Ansicht der Stadtkirche St. Michael mit der Freitreppe; vor dem Kirchenportal ist ein flammender Altar zu sehen. In der Umschrift steht HALENSIS FVMANT CALIDIS PATRIAE IGNIBVS ARAE (‚Die Altäre der Vaterstadt Hall rauchen von heißem Feuer‘). Auf der Rückseite findet sich eine Darstellung des Schöpfwerks mit dem wiederhergestellten Salzbrunnen. Die Umschrift nennt den Anlass der Medaillenprägung und drückt die reichsstädtische Hoffnung auf die Gewährung göttlichen Beistands bei der Wiederaufnahme des Salinenbetriebs aus. Die Chronogramme beider Medaillenseiten ergeben jeweils die Jahreszahl 1716. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht. [Nicolas Schmitt] Vorderseite: Ansicht der Stadtkirche St. Michael mit der Freitreppe; vor dem Kirchenportal ein flammender Altar Rückseite: Ansicht des Schöpfwerks über dem Salzbrunnen

1
/
1

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 7 b
Maße
Durchmesser: 35,2 mm, Gewicht: 14,34 g
Material/Technik
Silber, geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: HALENSIS FVMANT CALIDIS PATRIAE IGNIBVS ARAE . (Die Altäre der Vaterstadt Hall rauchen von heißem Feuer; das Chronogramm ergibt die Jahreszahl 1716); unten Signatur MB in Ligatur (= Martin Brunner) Rückseite: ISTIS LAETA DABVNT SVPERI INCREMENTA SALINIS . (Diesem Salzwerk werden die Himmlischen frohes Gedeihen geben); im Abschnitt: FAVSTA SALINARVM REPARA= / TIOPIE CONCELEBRATA / HALLIS COCHA= / RICIS . (Die glückliche Wiederherstellung des Salzwerks wurde fromm gefeiert in Hall am Kocher; die beiden Chronogramme ergeben je die Jahreszahl 1716)

Verwandtes Objekt und Literatur
Albert Raff, 1986: Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte Bd. 1: Schwäbisch Hall, Freiburg im Breisgau, S. 78 Nr. 123a

Bezug (was)
Medaille
Reichsstadt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1716
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Schwäbisch Hall
Ereignis
Auftrag
(wo)
Schwäbisch Hall

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1716

Ähnliche Objekte (12)