Medaille

Medaille von Martin Brunner auf die Einnahme der bayerischen Festung Rothenberg, 1703

Die Festung Rothenberg (knapp 25 km nordöstlich von Nürnberg) gehörte seit 1698 zum Kurfürstentum Bayern. Die Veste wurde nur wenige Jahre später, im Spanischen Erbfolgekrieg, belagert. Bayern stand in dieser Auseinandersetzung auf der Seite Frankreichs und war damit Gegner für den Kaiser und das Reich. Habsburgischen und fränkischen Kreistruppen gelang es im November 1703 die Besatzung der Festung Rothenberg zur Aufgabe zu zwingen. Unmittelbar danach wurde die Veste auf Veranlassung der Reichsstadt Nürnberg geschleift. Die Medaille auf die erfolgreiche Belagerung zeigt auf der Vorderseite die eingeschlossene Festung, die mit Kanonen beschossen wird. Auf der Rückseite sind um einen Reichsadler über erbeuteten Waffen die Wappenschilde von Bamberg, Brandenburg, Nürnberg und Hohenlohe platziert. [Matthias Ohm]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
MK 25638
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
VS: CEDVNT CAESARIS CONFOEDERATIS, im Abschnitt: 1703 RS: RVBEI EXPVGNATA CACVMINA MONTIS

Bezug (was)
Wappen
Waffe
Medaille
Kanone
Belagerung
Neuenstädter Sammlung
Doppeladler
Bezug (wo)
Rothenberg (Festung)
Bezug (wann)
1700-1720

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1703

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1703

Ähnliche Objekte (12)