Bestand
Martin Hengel (1926-2009), Nachlass (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 1. Biographische
Daten
Heinz-
* 14.12.1926 in Reutlingen, † 2.7.2009 in
Tübingen.
Vater: Wilhelm
Geschwister: Dr. med. Rudolf H.
(1920-1992), Gerhard H. (1921-2018), Hartmut H. (1923-1945)
1933-1941
Volksschule und Schubartoberschule Aalen
1941-1946 mit
Unterbrechungen Private Oberschule für Jungen (Zinzendorfgymnasium) Königsfeld
im Schwarzwald
1943-1945 Wehrdienst
1946-1947 Kirchlicher
Sprachkurs im Seminar Blaubeuren
1947-1951 Studium der ev. Theologie
in Tübingen und Heidelberg
1951-1952 Vikar in Calw, Parochialvikar in
Heilbronn
1953-1954 Verkaufsleiter im familieneigenen Textilbetrieb
Hengella GmbH Aalen
1954-1955 Repetent am Ev. Stift Tübingen
1955-1957 Wissenschaftlicher Assistent (Neues Testament) bei Otto
Michel
1957 Eheschließung mit Marianne, geb. Kistler
(1931-2016)
1957-1964 Geschäftsführer bei Hengella
1959
Promotion zum Dr. theol. in Tübingen
1964-1967
Forschungsassistent
1967 Habilitation in Tübingen
1968-1972 o. Prof. für Neues Testament in Erlangen
1972-1992 o.
Prof. für Neues Testament und antikes Judentum in Tübingen und Direktor des
Instituts für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte
Tübingen
1992 emeritiert
Ehrendoktorwürden:
1979 Teol. Dr. h. c. Uppsala
1981 D. D. St. Andrews
1985 D. D. Durham
1988 Dr. theol. h. c. Straßburg
1989 D. D. Cambridge
2000 Litt. D. Dublin
Mitgliedschaften:
1975 Corresponding Fellow of the British
Academy
1978 Mitglied der Heidelberger Akademie der
Wissenschaften
1988/89 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
1989 Senior Associate Fellow of the Oxford Centre for Postgraduate Hebrew
Studies
1989 (oder 1969) Mitglied der Studiorum Novi Testamenti
Societas (SNTS)
1993/94 Präsident von SNTS
1993/94
Mitglied der European Association for Jewish Studies (EAJS)
1993/94
Member of the Board of the Dead Sea Scrolls Foundation
1999
Ausländisches Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der
Wissenschaften
1999 Ausländisches Mitglied des Wissenschaftlichen
Rates des Zentrums für Biblische Studien Universität Prag.
Auszeichnungen:
1998 Jubiläumsmedaille 650 Jahre
Karl-Universität Prag.
1986 Burkitt Medal for Biblical Exegesis of
the British Academy
2. Bestandsbeschreibung
Der etwa 14
lfd. Meter umfassende Bestand wurde dem Universitätsarchiv im Dezember 2019
übergeben. Er war zuvor Eigentum der von Martin und Marianne Hengel gegründeten
Philipp-Melanchthon-Stiftung (Vors. des Stiftungsrates: Ephorus Prof. Volker
Henning Drecoll) und lagerte in 36 Umzugskartons im Evangelischen Stift.
Einen sehr großen Teil des Nachlasses (ca. 8 lfd. Meter) macht die
Korrespondenz Martin Hengels aus: persönliche (1947-1993, UAT 826/281-315; 338;
443) und wissenschaftliche Korrespondenz (1969-2009, v.a. UAT 826/128-234) und
Korrespondenzen mit Verlagen, Instituten u. ä. (1963-2009, v.a. UAT
826/235-271). Prof. Hengel legte die persönliche Korrespondenz ab den 1970er
Jahren immer häufiger, ab 1993 durchgehend bei der wissenschaftlichen
Korrespondenz ab. Die meisten Korrespondenzpartner waren Theologen an
Universitäten und Pfarrer in Deutschland, Israel und den USA, Großbritannien,
der Schweiz und Italien (u. a. Joseph Ratzinger). Es ist sowohl der Posteingang
als auch der Postausgang erhalten, letzterer zunächst auf Durchschlagspapier und
ab den 1990er Jahren zunehmend wegen dem Versand per Fax im Original. Seit etwa
2000 wurden vermehrt E-Mail-Ausdrucke in der Korrespondenz abgelegt, seit 2004
machen E-Mails den größten Teil der Korrespondenz aus.
Martin Hengels
Lehre ist sowohl durch stets wörtlich ausgearbeitete maschinenschriftliche
Vorlesungsmanuskripte als auch durch meist handschriftliche und mit Kopien
ergänzte Seminarpräparationen von sehr unterschiedlichem Umfang vertreten (UAT
826/1-125).
Einen größeren Teil (ca. 1 lfd. Meter) des Bestandes
nehmen die Manuskripte für Bücher und Vorträge ein, die bis Anfang der 1990er
Jahre maschinenschriftlich und danach computergestützt verfasst wurden. (v.a.
UAT 826/354-420). Gutachten (selten in mehreren Versionen) für Habilitationen
und Dissertationen hat Prof. Hengel ebenfalls aufbewahrt (UAT 826/15;
426-429).
Persönliche Dokumente und einige Fotografien (UAT
826/327-336) sind in geringem Umfang enthalten, ebenso Vorlesungsmitschriften
aus Martin Hengels Theologie-Studium (UAT 826/339-353) und aus der Schulzeit und
Philologie-Studium seiner Frau Marianne (v.a. Französisch, UAT
826/448-463).
Im Bestand befinden sich auch einige Materialsammlungen
zur Sonnenberg-Affäre, dem Jesus-Buch von Rudolf Augstein und anderen Fragen
(UAT 826/444-447), sowie Predigten zwischen 1946 und 1996 (UAT
826/471-474).
Der größte Teil des Nachlasses ist in deutscher
Sprache, einige Manuskripte liegen in englischer Sprache vor (in der Regel
Übersetzungen).
3. Bearbeiterbericht
Der Nachlass wurde in
den Jahren 2020/21 von der wissenschaftlichen Hilfskraft Elia Schilling unter
der Anleitung von Dr. Regina Keyler und Dr. Susanne Rieß-Stumm
verzeichnet.
Im Wesentlichen wurde die Ordnung von Martin und
Marianne Hengel beibehalten. Kassiert wurden fast oder ganz gleiche doppelte
Versionen von Buch- und Vortragsmanuskripten, andere Versionen des gleichen
Vortrages oder Buches wurden in eine Verzeichnungseinheit zusammengelegt und
meistens durch Kanzleibögen voneinander getrennt.
Alle
Schriftgutbehältnisse wurden durch Umschläge aus säurefreiem Karton ersetzt,
Leitzordner i. d. R. (v.a. bei der wiss. Korrespondenz) durch
Schlauchbindermappen. Metallteile wurden meist ersatzlos entfernt und wo nötig
durch Kanzleibögen ersetzt.
Tübingen, den 28.05.2021
Elia
Schilling
Im August 2021 wurden dem Nachlass Briefe von Martin Hengel
an Richard Hoffmann (Fremdprovenienz) angegliedert (UAT 826/480).
Dr.
Regina Keyler
Inhalt
1. Persönliche Briefe, Notizbücher,
Fotos von Martin und Marianne Hengel
2. Dokumente aus der
Studienzeit
3. Korrespondenz
4. Vorlesungen und
Seminare
5. Manuskripte und Vorträge
6. Berufliche
Tätigkeit
7. Arbeitskarteien und -materialien
8.
Predigten
- Reference number of holding
-
UAT 826/
- Extent
-
13,70 lfm
- Context
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> N Nachlässe und kleinere Erwerbungen >> Ng Nachlässe H >> Martin Hengel (1926-2009)
- Indexbegriff subject
-
Nachlass
- Date of creation of holding
-
(1884-), 1945-2009
- Other object pages
- Last update
-
02.07.2025, 11:32 AM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1884-), 1945-2009