Monografie

7 Masses - BSB Mus.ms. F : [spine title:] Ildephonsi // Morales // Cantus // ecclesiasticus.

Der Kodex entstammt der Werkstatt von Petrus Alamire (ca. 1470 – nach 1534), der als Musikschreiber für den burgundisch-habsburgischen Hof arbeitete. Daneben war er auch als Sänger, Musikalienhändler, Kurier und sogar als Geheimagent für den englischen König tätig. Das Chorbuch Mus.ms. F enthält sieben vierstimmige Messen. Die Randleisten sind mit reizvollen Blumen- und Tiermotiven koloriert. Alle Stimmen zeigen prächtige Initialen oder Stimmbuchstaben, die aus grotesken Männerköpfen mit Blumen- und Schneckenhüten gebildet sind, wie sie für die Musikhandschriften aus der Werkstatt des Petrus Alamire charakteristisch sind. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Musikabteilung // Datum: 2016
Englische Version: The codex comes from the workshop of Petrus Alamire (c.1470 – after 1534), who worked as a writer of musical scores for the Burgundian-Habsburg court. He also worked as a singer, dealer in sheet music, courier and even as secret agent for the English king. The choral book Mus. ms. F contains seven four-part masses. The borders are coloured with attractive floral and animal motifs. All voices show splendid capitals or vowels made up of grotesque male heads with floral and snails' hats, characteristic of the musical manuscripts from the workshop of Peter Alamire. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Musikabteilung // Datum: 2016

Sprache
Latein
Umfang
choir-book
Anmerkungen
Abschrift
Auf f.3r, 86v und 104v heraldisches Embleme Heinrichs VIII. von England und seiner Gemahlin Katharina von Aragon. Zu Beginn jeder Messe Stimmbuchstaben und Textinitialen in kolorierten Silberstiftzeichnungen auf quadratischen, verschiedenfarbigen Feldern (meist mit bärtigen, gnomenhaften Köpfen, die aus Baumstumpf-, Blumen- oder Schneckenmotiven herauswachsen). Ebd. kolorierte Randleisten mit Blumen und Tieren. Die Messensätze ab Christe haben schwarze Stimmbuchstaben. Überschriften, Stimmbezeichnungen, Autorennamen und Cantus-firmus-Texte in Rot
Auf f.118r unten Überlassungsvermerk: "Ex dono | Georgii SchneVogli Decani ad S. Ioannem Baptista[m] in monte Frisingensi | Caeremoniarii et organoedi aulici, nec n[on] Parochi indigni in Poemering [wohl der Weiler Permering bei Erding] | 23. Ian. 10. Cal. Febru. 1717."
Auf dem vorderen Spiegel Vermerk: "In posterioris thecae veteris parte interiore | haec scripta erant: | 'Authore Ildephonso Morales Spagniol | Brüssel Majestro di Capella,' | quae verba bibliopegi incuria interciderunt. | Monach. d. 13. Jun. 1829. | Krabinger."
Ein Bezug der vernichteten Notiz zu vorliegender Handschrift ist nicht zu erkennen, der genannte Name sonst nicht feststellbar. Möglicherweise handelt es sich um einen früheren Besitzer des Manuskripts. Ebenfalls auf dem vorderen Spiegel Exlibris der Hofbibliothek aus der Zeit Max' I. Joseph (1806-1825; Dressler F 5)
f.1 und 2 entfernt (Musikverlust). Foliierung 3-118 von älterer Hand. ; Unbeschriebene Seiten: f.36v (rastriert), 37v, 58r, 72r, 85v-86r, 103v-104r, 118v
Altsignatur: Cod.c.pict. 20

Identifier
RISM 456050473 ; BSB-Hss Mus.ms. F
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.ms. F

Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1500-1524 (16.1q)

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079142-8
Letzte Aktualisierung
16.04.2024, 13:59 MESZ

Beteiligte

Entstanden

  • 1500-1524 (16.1q)

Ähnliche Objekte (12)