Bestand
Klöster und Stifte: Mainz, St. Stephan, Chorherren (Bestand)
Enthält: 2 Urkunden 1565-1575
Akten und Rechnungen 15. Jh. bis 1802: Güter, Rechte und Einkünfte zu Eltville, Eschborn (u.a. Hubengericht 1591-1789), Hattenheim, Hornau, Marxheim, Massenheim, Münster (u.a. Pfarrei und Pfarrhaus 1454-1792, Schule 1681-1712), Schierstein, Weilbach, Wicker (u.a. betr. Güter der Kartause zu Mainz und des Klosters Altmünster, Pfarrgüter und Kirchenbaulast 1586-1696), Güterverzeichnis 15. Jh. (Bruchstück)
Präsenzrechnungen 1782-1787, 1801/02
Bestandsgeschichte: Die nach der territorialen Pertinenz ausgewählten Archivalien kamen nach der Säkularisation an Nassau.
Geschichte des Bestandsbildners: Das Stift St. Stephan wurde vor 990 durch Erzbischof Willigis von Mainz begründet und 1802 aufgehoben.
Findmittel: Orts- und Personenindex von Struck, 1970 (masch.)
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Findmittel: Repertorium für Abt. 45-71 aus den 1930er Jahren (masch.)
- Bestandssignatur
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 68
- Umfang
-
0,77 m (2 Urkunden; 0,75 m Akten und Rechnungen)
- Kontext
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Geistliche und Bildungsinstitute >> Klöster und Stifte
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Wagner, Schneider: Geistliche Stifte in Rheinhessen 2, S. 405-416.
Literatur: Alois Gerlich: Das Stift St. Stephan zu Mainz. Beiträge zur Verfassungs-, Wirtschafts- und Territorialgeschichte des Erzbistums Mainz. Mainz 1954 (Jahrbuch für das Bistum Mainz, Ergänzungsband 4).
- Indexbegriff Sache
-
Weilbach
Mainz
Marxheim
Eltville
Eschborn
Hornau
Wicker
Münster b. Höchst
Hattenheim
Massenheim
Schierstein
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
15.01.2024, 13:53 MEZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand