Bestand

Klöster und Stifte: Mainz, St. Viktor, Chorherren (Bestand)

Enthält: Urkunden 1211-1635
Akten und Rechnungen 1430-1797: Güter, Einkünfte und Rechte zu Aßmannshausen (u.a. Bau und Unterhalt von Kirche und Pfarrhaus sowie Besetzung der Pfarrei 1617-1795), Bierstadt, Eltville (u.a. Beitrag zum Bau eines Heiligenhäuschens und Umguß der Glocken 1627-1720), Erbach, Espenschied, Flörsheim, Hallgarten (u.a. Bau und Unterhalt von Kirche und Pfarrhaus 1617-1706, 1776-1792, Besetzung der Pfarrei 1554-1732), Hattenheim, Hochheim, Hofheim, Lorch (nebst umliegenden Orten, u.a. Zehnten, Faktoreirechnungen 1601-1786), Niedergladbach (Pfarrei und Kirchenbau 16. Jh. bis 1779), Oestrich (u.a. Bau und Unterhalt von Pfarr- und Zehnthof 1567-1690, Paramente und Glocken 1613-1647, Altäre St. Nikolaus, Maria, Hl. Kreuz, Besetzung der Pfarrei 1605-1787), Ransel (Kirchen- und Pfarrhausbau 1687-1731), Rauenthal (u.a. Zehnte, Bau von Kirchenchor und Pfarrhaus 1551-1789), Rüdesheim (u.a. Lehen von 1 Fuder Wein 1495-1516, Zehnte, Kirchen- und Pfarrhausbau 1713-1720), Wicker, Wiesbaden (Gut der Vikarei St. Stephan 1594-1783), Winkel (u.a. Zehnte, Kirchenchor- und Pfarrhausbau 1585-1750, Pfarr- und Zehnthof 1638-1775), Kranengeld zu Eltville und Rüdesheim
Kellervisitationen 1652-1655
Herbstrechnungen im Rheingau 16.-18. Jh. (Oestrich ab 1420, Rüdesheim ab 1446, Eltville ab 1591), Fabrikrechnungen 1650/51, Kellereirechnungen 1684-1686, 1726-1786

Bestandsgeschichte: Die nach der territorialen Pertinenz ausgewählten Archivalien kamen nach der Säkularisation an Nassau.

Geschichte des Bestandsbildners: Das Stift St. Viktor wurde durch Erzbischof Willigis von Mainz 994/95 gegründet und 1802 aufgehoben. Nach der Zerstörung 1552 fand der Gottesdienst bis 1688 im Stift St. Johann, danach in der Johanniterkirche und zuletzt im Weißfrauenkloster statt.

Findmittel: Orts- und Personenindex von Struck, 1970 (masch.)

Findmittel: Repertorium für Abt. 45-71 aus den 1930er Jahren (masch.)

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Reference number of holding
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 70
Extent
6,01 m (10 Urkunden; 6 m Akten und Rechnungen)

Context
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Geistliche und Bildungsinstitute >> Klöster und Stifte
Related materials
Literatur: Wagner, Schneider: Geistliche Stifte in Rheinhessen 2, S. 351-356, 377-393.

Indexbegriff subject
Wiesbaden
Aßmannshausen
Hattenheim
Eltville
Espenschied
Winkel
Oestrich
Hofheim
Hallgarten
Rüdesheim
Hochheim
Ransel
Niedergladbach
Wicker
Bierstadt
Rauenthal
Mainz
Erbach:Rhg.
Lorch
Flörsheim

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Last update
15.01.2024, 1:53 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)