Marke
Fronmarke des Klosters Weingarten aus dem 17./18. Jahrhundert
Zu Zeiten der Grundherrschaft war die meist bäuerliche Bevölkerung ihren Grundherren gegenüber zu Arbeitsdiensten verpflichtet. Als Kontrollinstrumente dienten sogenannte Fronmarken, durch welche die Untertanen nachweisen konnten bzw. mussten, dass sie die schuldige Anzahl der zu leistenden Tage erbracht hatten. Solch eine „Fronmarke“ liegt hier vor. Sie gehört zu einer 1919 aus Ehingen erworbenen Sammlung, von denen sich nur wenige weitere auch in Privatbesitz befinden. Anhand des mittels Punzen eingeschlagenen Wappens lässt sich die Herkunft ableiten. So weist der dargestellte Weinstock auf den Weingartener Konvent hin. Anhand des Stils der Marken lassen sich diese in das 17. oder 18. Jahrhundert datieren. Die abgebildete Marke zeigt neben bzw. unter dem Wappen, welches hier im Vergleich zu manchen der anderen Fronmarken kleiner erscheint, links die Buchstaben ZO und rechts die Zahl 4. Die Erfassung dieser Marke wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert. [Vivien Schiefer]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
MK 4438 i
- Measurements
-
Breite: 41 mm, Höhe: 29 mm, Gewicht: 3,61 g
- Material/Technique
-
Messing
- Inscription/Labeling
-
Vorderseite: ZO / 4
- Related object and literature
-
Klein, Ulrich, 1994: Die Münzen und Medaillen des Klosters Weingarten., Sigmaringen;
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1600-1800
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Weingarten (Württemberg)
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Marke
Time of origin
- 1600-1800