Tektonik

Brackenheimer Stiftungen (1513-1824)

Tektonikbeschreibung: Es handelt sich um mehrere, 1823 von Oberamt und Stiftungsrat zu Brackenheim verwaltete Stiftungen:
Errichtet 1513 von Emericus Emhard, Presbyter in Brackenheim, zur Vergabe von Stipendien an Studierende aus dem Amt Brackenheim, vorzugsweise aus Brackenheim (Lkr. Heilbronn) und Hausen an der Zaber.
Stipendienstiftung, errichtet 1608 von Daniel Waidelich, Bürgermeister in Brackenheim (Lkr. Heilbronn), und seiner Ehefrau Anna geb. Haug aus Stadt und Amt Brackenheim.
Herzogliche Stipendien: Herzogin Barbara Sophie von Württemberg (1584-1636) setzte der Stadt Brackenheim testamentarisch die Erträge eines Kapitals von 4000 Gulden zur Vergabe von Stipendien an Schüler und Studierende aus Brackenheim aus.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 128/4 Brackenheimer Stiftungen 1513-1824

Kontext
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> G Stiftungen >> Ga Studien- und Familienstiftungen >> Ga 2 Einzelne Stiftungen >> Ga 2.2 16. Jahrhundert

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.06.2024, 18:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)