Architektur

Ansicht von Süden mit Kirche (Gotischer Hochchor) über Kirchhofmauer (Wehrgang im 18 Jh abgetragen)

Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg (1859); Die im Jahre 1516 von dem Kloster Bebenhausen erbaute Pfarrkirche zum hl. Martin ist an der Südseite des Langhauses durch später eingesetzte Fenster entstellt und nur ein schön gefülltes Spitzbogenfenster nebst den spitzen Eingängen haben sich noch in ihrer ursprünglich germanischen Bauweise erhalten; über einem der Eingänge ist neben dem württembergischen das Kloster Benhausen´sche Wappen angebracht. Der im rein germanischen Styl gehaltene, mit Strebepfeilern versehene Chor schließt mit einem halben Achteck und enthält spitze Fenster, deren Bogentheile mit Faßwerk schon gefüllt sind. Der viereckige, massive Thurm ist mit Schießscharten versehen und nur in seinem obersten Stockwerke befinden sich geradlinige Fenster mit germanischem Maßwerk; auf demselben sitzt ein mit Blech gedecktes Bohlendach, aus dem eine sogenannte Laterne emporwächst. Der um die Kirche liegende, ummauerte Begräbnisplatz ist längst aufgegeben und dagegen im Jahr 1628 am südlichen Ende des Ortes von einem Gerichtsherrn Sebastian Schäfer ein anderer gestiftet und auf Kosten des Heiligen und der Gemeinde mit einer Mauer umfriedet worden. Eine hiesige Kirch wird ab 1275 ff erwähnt. HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Ressource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen.

Urheber*in: Hans, von Ulm, 1491-1516 / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Sankt Martin (Kornwestheim)
Collection
Kirchenburgen

Related object and literature

Subject (what)
Wehrkirche

Event
Herstellung
(who)
(when)
1487
(description)
Spätgotisch (auf Vorgängeranlage)

Last update
05.03.2025, 4:27 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Associated

Time of origin

  • 1487

Other Objects (12)