Beschlag
Beschlag
Eiserne Zwinge; Oberteil mit etwa trapezförmig; Ansatz der Öse mit drei Querrillen verziert; Erhaltung: korrodiert; Oberteil beschädigt - vgl. auch mit der Skizze im Inventarbuch; Fundkontext: Gräberfeld (Bezzenberger 1902), Grab 63 ; Objektgeschichte: Objektbeschr. m. weißer Tinte: "1902:157"; PM-A 1781, Bd. 2/5; Inventarbuch Nr. 10, S. 015.; Anmerkung: wohl Stufe C; Literatur: A. Bitner-Wróblewska (Hrsg.), Archeolgiczne ksiegi inwentarzowe dawnego Prussia-Museum. Die archäologischen Inventarbücher aus dem ehemaligen Prussia-Museum. Aestiorum Hereditas I (Olsztyn 2008). Taf. CXCIX
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 19588
- Maße
-
Gewicht: 17,55 g
Länge: 44 mm
Breite: 28 mm
- Material/Technik
-
Eisen
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Klein Puppen (Spychówko), Woje. Warmińsko-Mazurskie, Polen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
späte Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh. - 3. Viertel 4. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Beschlag
Entstanden
- späte Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh. - 3. Viertel 4. Jh. n. Chr.