Bestand
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Handakten der Minister (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Handakten v. Roser wurden 1949, die Handakten v. Hügel 1960 erworben, alle übrigen kamen vom Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten ein. Bis 1992 als Bestand E 51 a geführt; die weiteren Unterlagen wurden aus den Beständen E 36-E 49 ausgegliedert.
Inhalt und Bewertung
Enthält: Handakten der Außenminister Graf v. Wintzingerode (Vater und Sohn), Graf v. Taube (Ludwig und Adolf), Graf v. Zeppelin, Freiherr v. Maucler, Graf v. Beroldingen, v. Roser, Freiherr v. Hügel, Freiherr v. Varnbüler, Freiherr v. Wächter, Freiherr v. Mittnacht, Freiherr v. Soden und Freiherr v. Weizsäcker. Zu Graf v. Beroldingen vgl. auch den Nachlaß in Bestand J 50 (Büschel 84-104). (Weitere) Handakten der Außenminister Graf v. Taube, Graf v. Wintzingerode und Graf v. Zeppelin vor 1806 sind in Bestand A 205 verwahrt.
I. Die Minister der auswärtigen Angelegenheiten: Georg Ernst Lewin Graf von Wintzingerode 29.10.1801 - 4.12.1807 Ludwig Graf von Taube 4.12.1807 - 12.2.1812 Ferdinand Ludwig Graf von Zeppelin 12.2.1812 - 14.7.1814 Franz Joseph Ignaz Freiherr von Linden (Staatssekretär) 14.7.1814 - 21.6.1815 Georg Ernst Lewin Graf von Wintzingerode (2. Mal) 21.6.1815 - 2.11.1816 Ferdinand Ludwig Graf von Zeppelin (2. Mal) 2.11.1816 - 17.5.1819 Heinrich Karl Friedrich Lewin Graf von Wintzingerode 17.5.1819 - 2.10.1823 Paul Friedrich Theodor Eugen Freiherr von Maucler (interimistisch) 2.10.1823 - 5.6.1824 Joseph Graf von Beroldingen 2.10.1823 - 6.3.1848 (Amtsantritt 5.6.1824) Karl Ludwig Friedrich (von) Roser (provisorisch) 13.5.1848 - 28.10.1849 Karl (Eberhard) Freiherr von Wächter-Spittler 28.10.1849 - 2.7.1850 Joseph Freiherr von Linden (interimistisch) 6.7.1850 - 8.5.1851 Konstantin Justus Franz Freiherr von Neurath 8.5.1851 - 14.7.1854 Joseph Freiherr von Linden (interimistisch, 2. Mal) 14.7.1854 - 29.10.1855 Karl Eugen Freiherr von Hügel 29.10.1855 - 21.9.1864 Karl Friedrich Gottlob Freiherr von Varnbüler von und zu Hemmingen 21.9.1864 - 31.8.1870 Adolf Graf von Taube (interimistisch) 31.8.1870 - 9.1.1871 Johann August Freiherr von Wächter 9.1.1871 - 27.8.1873 Hermann (Freiherr) von Mittnacht 27.8.1873 - 9.11.1900 Julius Freiherr von Soden 9.11.1900 - 27.6.1906 Karl Freiherr von Weizsäcker 27.6.1906 - 6.11.1918 Theodor Liesching 6. - 9.11.1918 Wilhelm Blos 9.11.1918 - 20.5.1920 In dieser Aufstellung sind kürzere Vertretungen durch andere Minister oder Beamte nicht berücksichtigt.
II. Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht: Die nachstehend aufgeführten Archivalien befanden sich bis jetzt verstreut in den Beständen A 205 (Handakten von Ministern), E 36 (Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten) Verzeichnisse A, B, 13, 13 II und 58, E 41 (Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten), E 46 (Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten), E 51 a (Handakten der Departementschefs und Beamten des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten), E 71 (Gesandtschaftsakten) Verzeichnisse 29 und 54 sowie J 50 (Sammlung von Familienpapieren). Im Zuge der Neuordnung der Akten des Außenministeriums wurden sie 1993 verselbständigt und unter der neuen Signatur E 51 zusammengefasst. Gemäß einer Entscheidung höheren Orts verblieben dabei die Handakten Georg Ernst Lewin Grafs von Wintzingerode vor 1806 weiterhin beim Bestand A 205, während das Schriftgut ab diesem Zeitpunkt zu E 51 gezogen wurde. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass für die Akten E 36 Verzeichnis 13 und 13 II, die sogenannten Portefeuilleakten aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts, beim Ministerium eine Sonderregistratur geführt worden zu sein scheint (vgl. E 59 Bde. 261-264). Die Handakten des Staatsrats Karl Friedrich von Roser wurden 1949 von dessen Erben erworben. Als Anhang sind dem neuen Bestand Handakten des württembergischen Gesandten in München Oskar Freiherr von Sodem beigefügt, die bisher irrtümlich unter den Handakten des Ministers Julius Freiherr von Soden eingeordnet waren. Aus der Liste der Außenminister haben sich nur von einem Teil der Ressortchefs in recht unterschiedlicher Weise Handakten erhalten. Sie beinhalten - entsprechend den jeweiligen Aufgaben und Interessen - ein reiches Spektrum von Betreffen nicht nur aus der Amtszeit als Minister, sondern liegen auch davor und danach. Der Bestand umfasst 561 Büschel in 6,0 lfd. m. Das vorliegende Findbuch wurde mit Hilfe der Datenverarbeitung auf der Basis des Programmpakets MIDOSA der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg erstellt. Die Eingabe der Datensätze besorgte Frau Filipitsch. Stuttgart, Januar 1994 Braunn
III. Bemerkungen zu den Nachträgen: Im aufzulösenden Bestand E 36 Verz. 58 tauchten bei der Neuverzeichnung und Eingliederung in die neue Beständestruktur einige Faszikel (0,3 lfd. m) Handakten des Bundestagsgesandten von Trott auf, die nach Vorbild der Handakten des Münchner Gesandten Oskar Freiherr von Soden in den Anhang des vorliegenden Bestandes aufgenommen wurden. Sie erhielten den Klassifikationspunkt 15.01 und die neuen Büschelnummern 562 - 566, weshalb der bisherige Klassifikationspunkt 15.01 (Handakten des Münchner Gesandten Oskar Freiherr von Soden) auf 15.02, der bisherige Punkt 15.02 (Aufstellungen über Handakten verschiedener Minister) aus inhaltlichen Gründen auf 15.03 verschoben wurden. Weiter fanden sich unter der früheren Signatur E 36 Verz. 22 Fasz. 2 noch weitere Korrespondenzakten der Außenminister von Wintzingerode, von Zeppelin, von Taube und von Beroldingen, die in das bereits vorhandene Klassifikationsschema eingegliedert werden konnten. Weiteren Zuwachs erhielt der Bestand durch Extraditionen aus den A-Beständen (A 115, A 205). Die Nachträge wurden von Praktikant Oliver Haller und dem Unterzeichneten in der Zeit von November 2006 bis Mai 2007 in den Bestand eingearbeitet. Der Gesamtumfang beträgt nunmehr 620 Büschel bzw. 6,8 lfd. Regalmeter. Stuttgart, im März 2011 Johannes Renz
a) Stadt- und Landkreise (Kraftfahrzeugkennzeichen):
AA Ostalbkreis (Aalen)
B Bundeshauptstadt Berlin
BAD Stadtkreis Baden-Baden
BC Landkreis Biberach
BL Zollernalbkreis (Balingen)
BT Landkreis Bayreuth
CW Landkreis Calw
DA Stadtkreis Darmstadt/Landkreis Darmstadt-Dieburg
DD Stadtkreis Dresden
EMS Rhein-Lahn-Kreis (Bad Ems)
ES Landkreis Esslingen
F Stadtkreis Frankfurt
FN Bodenseekreis (Friedrichshafen)
FR Stadtkreis Freiburg/Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
GP Landkreis Göppingen
HN Stadt- und Landkreis Heilbronn
KA Stadt- und Landkreis Karlsruhe
KN Landkreis Konstanz
L Stadt- und Landkreis Leipzig
LB Landkreis Ludwigsburg
LDK Lahn-Dill-Kreis (Wetzlar)
M Stadt- und Landkreis München
MZ Stadtkreis Mainz/Landkreis Mainz-Bingen
N Stadtkreis Nürnberg
OG Ortenaukreis (Offenburg)
PCH Landkreis Parchim
PF Stadtkreis Pforzheim/Enzkreis
R Stadt- und Landkreis Regensburg
RA Landkreis Rastatt
RT Landkreis Reutlingen
RÜD Rheingau-Taunus-Kreis (Bad Schwalbach)
RV Landkreis Ravensburg
SHA Landkreis Schwäbisch Hall
SLF Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
TBB Main-Tauber-Kreis (Tauberbischofsheim)
TÜ Landkreis Tübingen
UL Stadtkreis Ulm/Alb-Donau-Kreis
VS Schwarzwald-Baar-Kreis (Villingen-Schwenningen)
WE Stadtkreis Weimar
b) Sonstige Abkürzungen:
Bü Büschel
Dép. Département
F Fach
Fasz. Faszikel
frz. französisch
K Kasten
lfd. m. laufende Meter
Lit. Litera (Buchstabe)
m. L. mit Lücken
Nr. Nummer
Qu. Quadrangel
s. siehe
S. Seite(n)
Schr. Schriftstück(e), Schreiben
u. a. unter anderem
u. m. und mehr
Unterfasz. Unterfaszikel
v. a. vor allem
Verz. Verzeichnis
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 51
- Umfang
-
620 Büschel
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 >> Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten >> Ministerium >> Weitere Bestände des Ministeriums
- Bestandslaufzeit
-
1806 - 1916, ab 1786, um 1920
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1806 - 1916, ab 1786, um 1920