Forschungsbericht
CAFOGES : Klimaneutralität im Gesundheitssektor: Fallstudiengestützte Carbon Footprint Bewertung nach Greenhouse Gas Protocol und Potenzialanalyse von Klimaschutzmaßnahmen im Klinikbetrieb
Zusammenfassung: Der Gesundheitssektor in Deutschland trägt nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation mit rund 6,7% zu einem erheblichen Teil der gesamten Treibhausgas-Emissionen bei. Zur genauen Berechnung des Carbon Footprints verschiedener Institutionen dient z.B. das Greenhouse Gas Protocol (GHGP). Bisher finden solche CO2-Quantifizierungen in Kliniken aber keine breite Anwendung. In der Fallstudie CAFOGES am Universitätsklinikum Freiburg wurden daher erstmalig die konkreten THG-Emissionen im Klinikbetrieb analysiert und ein valides sowie niederschwellig anwendbares Tool zur Berechnung der THG-Emissionen für deutsche Kliniken entwickelt, um relevante Einflussfaktoren auf den Carbon Footprint zu ermitteln. Für den Erfolg des Konzepts Planetary Health, welches sich mit den Wechselwirkungen zwischen der menschlichen Gesundheit und den umweltbedingten Lebensgrundlagen befasst, ist eine nachhaltige Transformation im Gesundheitswesen essentiell. Das Projekt CAFOGES wurde durch das Institut für Allgemeinmedizin in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut e.V. durchgeführt (Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2023) und durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert. Die THG-Emissionen im Klinikbetrieb werden in drei Bereiche, sog. Scopes unterschieden: • Scope 1: Direkte Emissionen durch eigene Anlagen/Prozesse (Verbrennung fossiler Energieträger) • Scope 2: Indirekte Emissionen durch Nutzung externer Energieträger (z.B. Strombezug) • Scope 3: Indirekte Emissionen durch vor- und nachgelagerte Prozesse (z.B. Lieferketten bei Pharmaka und Medizinprodukten, Pendelstrecken, Patient*innenmobilität) Die Berechnungen wurden überwiegend auf Produkt-/Prozessebene (Bottom-up) durchgeführt, z.B. anhand Verbrauchsanalysen (Bereich Einkauf) oder über berechnete Verkehrswege im Bereich Mobilität. Wo nicht möglich, wurden ausgabenbasierte (Top-down) Methoden verwendet (CO2e/€). Insgesamt handelt es sich aufgrund der Fusion beider Methoden um eine Hybrid-Bilanzierung. Es wurden THG-Emissionen in Höhe von 144.737 t CO2e für das Bilanzjahr 2019 berechnet. Davon sind 104.012 t CO2e dem primären Klinikbetrieb zugerechnet was 64,36 t CO2e pro Planbett entspricht (Abb.1). Mit 68.376 t CO2e entfallen ca. zwei Drittel der Emissionen des Klinikbetriebs auf vor- und nachgelagerte Prozesse außerhalb des Klinikums (Scope 3 und Patient*innen-Mobilität)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (59 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 50 - 51
- Classification
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Keyword
-
Klimaschutz
Umweltbezogenes Management
Nachhaltigkeit
Projektmanagement
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg im Breisgau
- (who)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (when)
-
2023
- Creator
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2408261200143.412790251145
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:33 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Terres, Leonard
- Ellensohn, Johanna Sophie
- Liu, Ran
- Köhler, Andreas
- Maun, Andy
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Time of origin
- 2023
Other Objects (12)