Artikel

Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen und Perspektiven

Vielfach wird in der öffentlichen Diskussion ein zumindest annähernd existenzsichernder Mindestlohn von 12 Euro gefordert. 2017 haben etwa 11 Mio. Beschäftigte zu einem Stundenlohn von weniger als 12 Euro gearbeitet. Das betrifft insbesondere geringfügig Beschäftigte, aber auch Teilzeitkräfte. Dieser Beitrag analysiert das Verhältnis von Mindestlohn und Tarifvertragssystem sowie die Auswirkungen einer stärkeren Mindestlohnanpassung.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 99 ; Year: 2019 ; Issue: 5 ; Pages: 335-339 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Wages, Compensation, and Labor Costs: General
Wage Level and Structure; Wage Differentials
Dispute Resolution: Strikes, Arbitration, and Mediation; Collective Bargaining

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schulten, Thorsten
Pusch, Toralf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2019

DOI
doi:10.1007/s10273-019-2453-5
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Schulten, Thorsten
  • Pusch, Toralf
  • Springer

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)