Bestand

Stützpunkt Rostock (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Dem Rostocker Stützpunkt war das Kfz-Bataillon, die Wachkompanie, der schwimmende Stützpunkt H-02 und das Motorschiff "Ostseeland" unterstellt. Das Aufgabenspektrum um-faßte die Lagerung von Technik und Munition, die Versorgung der schwimmenden Einheiten mit dem täglichen Bedarf, die Transporte von Verwundeten, und die Ausbildung von Wehrpflichtigen für die verschiedenen Bereiche und Einheiten der Volksmarine. Der Stützpunkt Rostock war insbesondere für die Sicherstellung des Kommandos und für Fragen der Gefechtsbereitschaft zuständig. Neben direkt den Flottillen zugeordneten Stützpunkten, hatte die Volksmarine weitere in Wolgast und Kühlungsborn. Diese wurden von einem Stützpunktkommandanten, der dem Kommando der Volksmarine direkt unterstellt war, geführt. Aufgebaut nach militärischen Führungsgrundsätzen und im System der Gefechtsbereitschaft erfasst, erfüllten sie umfangreiche Aufgaben zur Sicherstellung der Stationierung der Verbände. Von der Größenordnung dieser Einheiten sind sie einem Regiment (Rostock) und einem Bataillon (Wolgast, Kühlungsborn) vergleichbar gewesen. Dem Stützpunkt waren weitere Sicherstel-lungseinheiten vom Standort oder dessen unmittelbarer Umgebung zugeordnet.

Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält: Die Chroniken der Jahre 1973 bis 1984, Dokumentation über die Sicherstellung der Flottenparade 1969, Befehle des Kommandanten der Jahre 1979 bis 1985, Dokumente zur Gefechtsbereitschaft, Haushalts- und Kalenderpläne und Auswertungen zu einzelnen Ausbildungsjahren.

Erschließungszustand: Online-Findbuch

Vorarchivische Ordnung: Die Aktenbildung erfolgte bereits beim Registraturbildner auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes K 01/3/001, der für alle Dienststellen der NVA verbindlich war. Die Akten wurden über das Verwaltungsarchiv der Volksmarine an das Militärarchiv in Potsdam übergeben. Von dort gelangten sie in das Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg. Der Bestand wurde im Oktober 2005 verzeichnet.

Zitierweise: BArch DVM 11-1/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch DVM 11-1
Extent
48 Aufbewahrungseinheiten; 1,1 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Volksmarine
Related materials
Amtliche Druckschriften: - Anordnungs- und Mitteilungsblatt (AMBl, 1956 - 1990)

- Dienstvorschriften des Kommandos der Volksmarine - Katalog (K 258/3/001)

- Zeitschriften: "Marinewesen", "Ausbilder" (Ausgabe C - Volksmarine), "Militärwesen" (auch VVS - Militärwesen), "Informationsheft der Seestreitkräfte für militärwissenschaftliche Fragen", "Informationsdienst" (Reihe Marinewesen) und "Militärgeschichte"

Literatur: - Hans Mehl/ Knut Schäfer: Die andere deutsche Marine, Hamburg (u.a.) 2000.

- Gerhard Koop/Siegfried Breyer: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute, Bonn 1996.

Provenance
Stützpunkt Rostock (Stp. Rostock), 1969-1990
Date of creation of holding
1969-1990

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Stützpunkt Rostock (Stp. Rostock), 1969-1990

Time of origin

  • 1969-1990

Other Objects (12)