Archivale
Dekrete und Reskripte mit Bezug zur Familie Grävenitz
Enthält:
Abschrift des Reskripts über eine Entschädigung von 1.000 Gulden für Graf Friedrich Wilhelm von Grävenitz bis zu seinem Amtsantritt, 4. Juli 1712.
Abschrift der Order zur ausnahmsweisen Überlassung des kleinen Waidwerks in Urach an Karl Ludwig von Grävenitz, 16. März 1714.
Abschrift eines Dekrets wegen Zulegung der Fourage für sieben Pferde und des Kostgelds für drei Offiziere und drei Bedienstete auf den Geheimrat und den Obristen Graf Karl Ludwig von Grävenitz, 6. August 1714.
Abschrift eines Dekrets über eine Zulage von 600 Gulden für den Obristen Graf Karl Ludwig von Grävenitz, 23. August 1714.
Abschrift eines Dekrets über die Entschädigung des Obristen Graf Karl Ludwig von Grävenitz für die Anlegung von Sulzen für das Wild im Obervogteigarten in Urach, 25. Oktober 1714.
Abschrift eines Reskripts an den Geheimen Rat zur Entschädigung des Grafen Friedrich Wilhelm von Grävenitz für die Kreisgesandtschaft nach Ulm, 5. März 1716.
Abschrift eines Schutzbriefs für den Grafen Friedrich Wilhelm von Grävenitz als neuen Oberhofmarschall, 14. April 1716.
Abschrift eines Revers für Graf Friedrich Wilhelm von Grävenitz als neuem Gouverneur von Mömpelgard, 25. August 1723.
Dekret zur Einrichtung eines Kabinettsministeriums aus dem Premierminister und Oberhofmarschall Graf Friedrich Wilhelm von Grävenitz, dem Geheimrat Johann Heinrich von Schütz, dem Legationsrat Graf Viktor Sigmund von Grävenitz als Assessor und dem Regierungsrat Kaspar Pfau als Referendar, 4. Mai 1724.
Verschiedene Resolutionen an den Konferenzminister Graf Viktor Sigmund von Grävenitz und den Regierungsrat Christoph Heinrich Korn wegen des Assoziationskongresses in Frankfurt und des Kreiskonvents in Ulm, 4. und 23. Juni, 7. und 14. Juli 1730.
Abschrift des Gutachtens über die Schenkung von Waldungen durch die Sulzer Kellerei an Graf Friedrich Wilhelm von Grävenitz zusätzlich zum Lehen Albeck, 1. August 1726.
Reskripte an Graf Viktor von Grävenitz wegen der Errichtung der Landmiliz, 8. August 1730 und 9. März 1733.
Reskript an Graf Viktor Sigmund von Grävenitz wegen des Fronfuhrwesens der Städte und Ämter in der Nähe von Ludwigsburg, 22. Mai 1731.
Dekret an Graf Viktor Sigmund von Grävenitz wegen der Rechnungsabhör in den Ämtern und Kommunen, 11. März 1733.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, {A 48/05 Bü 83}
- Alt-/Vorsignatur
-
A 48 D Bü 083
A 51,I Bü 083
R 105 F 5 B 83
- Umfang
-
1 cm
- Bemerkungen
-
In Akte "Berichte des Regierungsrats Philipp Justus Vollrat von Werkamp aus Wien an den Grafen Friedrich Wilhelm von Grävenitz" (A 48/05 Bü 83)
- Kontext
-
Kriminalprozesse gegen die Familie Grävenitz und Würben >> 7. Allgemeine Beweisakten >> 7.1 Allgemeine Beweisakten
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 48/05 Kriminalprozesse gegen die Familie Grävenitz und Würben
- Indexbegriff Person
-
Grävenitz, Christiane Wilhelmine von; Gräfin, Mätresse, 1686-1744
Grävenitz, Friedrich Wilhelm von; Regierungschef, Geheimer Rat, 1679-1754
Grävenitz, Karl Ludwig von; Generalmajor, 1688-1733
Grävenitz, Viktor Sigmund von; Minister, Geheimer Rat, Offizier, -1755
Korn, Christoph Heinrich; Geheimrat, 1688-1764
Pfau, Caspar von; Geheimer Rat, 1686-1744
Schütz, Johann Heinrich von; Diplomat, Gesandter, -1736
- Indexbegriff Ort
-
Albeck : Langenau UL
Bad Urach RT
Frankfurt am Main F
Ludwigsburg LB
Mömpelgard (Montbéliard), Dép. Doubs [F]
Sulz am Neckar RW
Ulm UL
- Laufzeit
-
1712-1733
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1712-1733