Druckgraphik
Opferung der Iphigenie, Titelblatt der Folge "Historische und mythologische Darstellungen"
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
19367
- Maße
-
Blatt: 165 x 216 mm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: le Potre in: (links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: 14 (unten rechts unterhalb der Darstellung nummeriert)
Inschrift: Der Wahrsager Calchas hatte dem König Agamemnon vorhergesaget, die Flotte der Griechen würde nicht aủslaüffen können, die Belagerüng vor Troja vorzünehmen, es wäre denn, daß er seine Tochter Iphigenia opfern liesse. Als sie nủn zủ den Altar geführet ward, half die Diana ihr davon, ủ: stellte eine Hinde dar. (Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
weiterer Abzug: 37077, Melchior Küsel (1626 - 1683)/ nach: Jean Le Pautre (1618 - 1682), Opferung der Iphigenie, Titelblatt der Folge "Historische und mythologische Darstellungen", Herstellung der Druckplatte: 1667
auf einem Blatt mit: 19365, Melchior Küsel (1626 - 1683)/ nach: Jean Le Pautre (1618 - 1682), Venus betrauert den Tod von Adonis, Blatt 10 der Folge "Historische und mythologische Darstellungen", Herstellung der Druckplatte: 1667
Teil von: Melchior Küsel (1626 - 1683)/ nach: Jean Le Pautre (1618 - 1682), Historische und mythologische Darstellungen, Herstellung der Druckplatte: 1667
beschrieben in: Le Blanc II unbeschrieben; IFF 17e siècle XI.118.185 Kopie
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
Iphigenie wird von Diana gerettet, ein Hirsch (eine Hirschkuh) erscheint an ihrer Stelle
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1667
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Augsburg
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alte Sammlung (vor 1860)
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1667