Bestand

Rittergut Audigast (Bestand)

Geschichte: Das nördlich von Pegau gelegene amtsässige Rittergut Audigast unterstand dem Amt Pegau. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts existierten zwei Rittergüter, der Oberhof und der Unterhof. Besitzer ab dem 18. Jahrhundert waren die Familien von Dieskau, von Ponickau, Martini und de Moisy. Von Letzteren ging die dem Rittergut zustehende Ober- und Erbgerichtsbarkeit am 4. April 1850 auf das Justizamt Pegau über.

Inhalt: Grundlagen des Ritterguts.- Gerichtsverwaltung.- Gerichtsbücher.- Gerichtsprotokolle.- Lokalverwaltung.- Patronat.- Gutsherrschaft.- Familienarchiv.

Ausführliche Einleitung: Geschichte des Ritterguts Audigast
In dem nördlich von Pegau gelegenen Audigast, das dem Amt Pegau unterstand, existierten bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zwei Rittergüter, der Oberhof und der Unterhof. Seit dem Kauf beider Rittergüter durch Gottlieb Ernst Louis von Wiedemann im Jahr 1703 lagen beide Güter in einer Hand. Vorher gehörte der Oberhof der Familie Miething, der Unterhof den Familien von Peres, von Weißenbach und von Dieskau. Nachdem der Oberhof 1812 abgebrannt war, wurde der Grundbesitz beider Güter vereinigt.[01]
Das Rittergut besaß die Gerichtsbarkeit über Audigast, Löbschütz (bei Zwenkau) und Piegel. Nach Abtretung der Gerichtsbarkeit des Ritterguts ging diese am 4. April 1850 auf das Justizamt Pegau über.
Besitzer des Rittergutes Audigast[02]

1703
Gottlieb Ernst Louis von Wiedemann
1711
Hans Rudolph, Moritz Ludwig, und Carl Heinrich von Wiedemann
1711
Otto Friedrich von Dieskau
1717
Johann Adolph von Ponickau
1722
Otto Friedrich von Ponickau
1727
Sophie Helene von Ponickau geb. von Dieskau
1728
Rudolph von Ponickau
1752
Johann Georg Martini
vor 1780
Friedrich August von Rex
vor 1787
Georg Heinrich Gauch
vor 1791
Friedrich August Wilhelm Wenk
1792
Hyacinthe de Moisy
1811
Friedrich Adolf de Moisy
1852
Johann Gottfried Härtel
vor 1867
Johann Müller
1867
Carl Hermann Müller
1885
Johanna von Lüttichau geb. Müller
1887
Hans Otto von Lüttichau
1904
Johanna von Lüttichau geb. Müller


Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Teile des Bestandes sind um 1960 vom damaligen Landeshauptarchiv Dresden in das Staatsarchiv Leipzig gelangt. Sie wurden 1968 im Rahmen eines Praktikums verzeichnet, wobei ein Findbuch entstand. 1999 kamen im Zusammenhang mit einer Provenienztrennung weitere Unterlagen hinzu. 2002 wurden drei Akten bei einer Provenienztrennung herausgelöst und den Beständen Amt Pegau und Gerichtsamt Pegau hinzugefügt.
Der Bestand wurde 2017 neu bearbeitet. Die Erschließung erfolgte auf der Basis der Erschließungsrichtlinie des StA. Es wurde vorwiegend einfach verzeichnet. Für die Ordnung des Bestandes fand das Ordnungsmodell für Rittergüter Anwendung. Die Erschließung orientierte sich an dem vorhandenen Findbuch. Die Angaben wurden für jede Akte überprüft, ggf. korrigiert bzw. erweitert. Drei Akten wurden als Fremdprovenienz herausgetrennt und dem Bestand Amt Pegau hinzugefügt.
Die 1999 hinzugefügten, noch unverzeichneten Unterlagen bestanden zu einem großen Teil aus losen Blättern, die neu formiert und dann erschlossen wurden. Die im Bestand 12613 Gerichtsbücher befindlichen drei Gerichtsbücher des Rittergutes Audigast wurden virtuell erfasst.

Überlieferungsschwerpunkte
Die bruchstückhafte Überlieferung enthält v. a. Gerichtsbücher bzw. –protokolle und einige Unterlagen zur Gutswirtschaft und aus dem Familienarchiv.

Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS 9.1. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 20336, RG Audigast, Nr. (fettgedruckte Zahl).

Verweise auf korrespondierende Bestände
12613
Gerichtsbücher (StA-D)
20016
Amt Pegau
20103
Gerichtsamt Pegau
50173
Gutsherrschaft Milkel (StFilA Bautzen)




Volker Jäger
Apr. 2017


[01] StA-L, 20336 RG Audigast, Nr. 24, 31, 40, 45.
[02] StA-D, 12613 Gerichtsbücher, GB AG Pegau, Nr. 754.- StA-L, 20025 AH Borna, Nr. 275, 276.- 20336 RG Audigast, Nr. 23, 25, 44, 45.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 20336
Umfang
1,21 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Bestandslaufzeit
1649 - 1847

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1649 - 1847

Ähnliche Objekte (12)