Bestand

Landwirtschaftsamt Gaildorf (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Die landwirtschaftliche Beratungsstelle Gaildorf wurde 1973 aufgelöst und in das Landwirtschaftsamt Backnang eingegliedert. Der Schulbetrieb an der angeschlossenen Landwirtschaftsschule wurde offensichtlich schon 1969 eingestellt.

Inhalt und Bewertung
Der 1973 eingekommene Bestand ist nach Sachrubriken gegliedert und spiegelt das gesamte Aufgabenspektrum des Amtes wider.

Vorbemerkung: Die Landwirtschaftsschulen, die ihren Lehrbetrieb nur während des Winterhalbjahres durchführen, haben nach dem Württembergischen Staatshandbuch von 1928, Teil I, Seite 210, die Aufgabe, jungen Leuten, vorwiegend aus bäuerlichen Kreisen, in zwei auf je 5 Monaten berechneten Winterlehrgängen (November bis März) Unterricht in der Landwirtschaft sowie in verschiedenen Hilfsfächern (Obstbau, Bewässerung und Entwässerung, Wirtschaftsgeographie, Tierheilkunde, Geschäftsaufsatz, Rechnen, Chemie, Physik, Geometrie und Feldmessen, Bürgerkunde und Zeichnen) zu erteilen. Im ersten Winter werden neben der Vervollkommnung des Volksschulunterrichts in der Hauptsache die naturkundlichen Fächer unter Berücksichtigung des wirklichen Bedürfnisses der Teilnehmer, im zweiten Winter die eigentlichen landwirtschaftlichen Fächer behandelt. Bei einzelnen Landwirtschaftsschulen, so auch in Gaildorf, wurden Mädchenabteilungen eingerichtet, um die weibliche Jugend in die besonderen Aufgaben der Landfrauen einzuführen. Die an den landwirtschaftlichen Winterschulen tätigen Schulvorstände sind zugleich die landwirtschaftlichen Sachverständigen des Staates und die Wirtschaftsberater der Landwirte ihres Bezirks. Sie sind das ganze Jahr über tätig. Es handelt sich zumeist um akademisch gebildete Landwirte, denen bei einigen größeren Landwirtschaftsschulen noch ein Landwirtschaftslehrer beigegeben ist. Die Dienststellen führen nach einer Anordnung des Reichserziehungsministeriums seit 1936 die Bezeichnung "Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle". Der bäuerlichen Wirtschaftsberatung dienen vor allen Dingen Versuchsringe, die vielfach in Verbindung mit der Landwirtschaftsschule stehen und an denen neben den Landwirtschaftslehrern noch Assistenten tätig sind. Die hier verzeichneten Akten der Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Gaildorf beginnen mit dem Jahre 1926 und reichen bis 1973, dem Jahre der Auflösung und Eingliederung der Dienststelle in das Landwirtschaftsamt Backnang. Der Schulbetrieb wurde offensichtlich schon im Juli 1969 eingestellt. Die Akten sind am 26.10.1973 (ca. 12 lfd. m) zusammen mit ca. 15 lfd. m Bibliotheksgut vom Regierungspräsidium Nordwürttemberg im Zustand völliger Unordnung beim Staatsarchiv Ludwigsburg eingekommen. Laut Mitteilung von Verw.-Amtmann Georg vom Referat 31 des Regierungspräsidiums, der mit der Auflösung der Dienststelle in Gaildorf befaßt war, sollten die Akten entgegen der Aktenausscheidungsverordnung vom 23.5.1955 vernichtet werden. Nur durch Zufall konnte dies verhindert werden (Tgb. Nr. 1888/73). Weitere Akten der Dienststelle Gaildorf sind lt. Mitteilung von Verw.-Amtmann Georg an das Landwirtschaftsamt Backnang abgegeben worden. Die Vereinigung dieser Akten mit dem vorliegenden Bestand wäre wünschenswert. Die Akten selbst wurden im Laufe des Jahres 1974 von dem Unterzeichneten gesichtet und in die vorliegende Ordnung gebracht. Dabei wurde ein Großteil der Akten als nicht archivwürdig ausgeschieden. Der verbleibende Bestand umfaßt 210 Büschel - 3,45 lfd. m. Ludwigsburg, Dezember 1974 Bürkle

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 615/9
Umfang
210 Büschel (3,7 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt >> Landwirtschaftsämter

Bestandslaufzeit
1926-1973

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1926-1973

Ähnliche Objekte (12)